News – Veranstaltungen – Calls
29. Oktober 2024 08:00 - 31. März 2025 00:00 CfP - TagungBeyond Camps and Forced Labour: Current International Research on Survivors of Nazi PersecutionEighth international multidisciplinary conference, to be held at Birkbeck, University of London, and The Wiener Holocaust Library, London, 7-9 January 2026 The conference will be held in-person only, with no opportunity to attend virtually. Download Call for Papers (PDF) This confe...Weiterlesen... |
02. Februar 2025 11:00 - 06. April 2025 16:00 AusstellungWalk of Fame / Die Gleichzeitigkeit von Erfolg und VerfolgungVon 2. Februar bis 6. April ist im Foyer des Theater Nestroyhof Hamakom die Intervention Walk of Fame mit lebensgroßen Pop-up-Figuren heute kaum noch bekannter oder völlig in Vergessenheit geratener Akteur:innen des Wiener Theaterlebens zwischen 1900 und 1938, das u.a. im 2. Bezirk fl...Weiterlesen... |
26. März 2025 15:00 Alma Mater RevisitedPaula Oppermann: Berlin Gestapo Reports 1933-1936. A Source Edition / Philipp Dinkelaker: Broadcasting Genocide Between Justification and Testimony.Paula Oppermann: Berlin Gestapo Reports 1933-1936. A Source Edition The Secret State Police (Gestapo) was a pillar of the Nazi regime to monitor and create fear among the population. At the same time, many people denounced their neighbours and colleagues to the Gestapo. Gesta...Weiterlesen... |
27. März 2025 18:30 Simon Wiesenthal LectureHannah Pollin-Galay: The Microhistory of Words. Holocaust-Yiddish as a Window onto Prisoner LifeThe Holocaust radically altered the way many East European Jews spoke Yiddish. Finding prewar language incapable of describing the imprisonment, death, and dehumanization they were enduring, prisoners added or reinvented thousands of Yiddish words and phrases to describe their new rea...Weiterlesen... |
29. März 2025 20:30 VWI Visual»The Adventures of Saul Bellow« Director: Asaf Galay USA 2021, 85 Min., Originalversion (English)The Adventures of Saul Bellow, illuminates how Bellow transformed modern literature and navigated the issues of his time, including race, gender and the Jewish immigrant experience, through rare archival footage and interviews with Philip Roth, Salman Rushdie and many others. The film...Weiterlesen... |
02. April 2025 18:30 Simon Wiesenthal LectureJan T. Gross: Reflections on the Warsaw Ghetto Uprising. A Comparison Between Polish and Jewish PerspectivesOn 19 April 1943, Jewish resistance fighters in the Warsaw ghetto started what would become known as the Warsaw Ghetto Uprising. In the 82 years that have elapsed since then, telling the story of the uprising remained a challenge in both memory politics and historiography. In several...Weiterlesen... |
09. April 2025 10:00 - 11. April 2025 13:00 Simon Wiesenthal ConferenceSWC 2025: Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten WeltkriegsDer Zweite Weltkrieg war nicht nur durch NS-Massenverbrechen wie den Holocaust gekennzeichnet. Mit dem Rückzug der deutschen Wehrmacht aus den besetzten Gebieten ab Anfang 1943 entwickelten sich auch neue Konstellationen der Gewalt. Unmittelbar vor dem Zurückweichen der deutschen Trup...Weiterlesen... |
10. April 2025 19:00 Intervention„Eine Stunde History“ - Die letzten Monate des Krieges Livepodcast moderiert von Markus Dichmann mit Matthias von Hellfeld im Rahmen der Konferenz Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs veranstaltet vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und dem Heeresgeschichtlichen ...Weiterlesen... |
08. Mai 2025 18:00 Simon Wiesenthal LecturePhilippe Sands: Londres 38 - On Impunity, Pinochet in England and a Nazi in PatagoniaThe house at 38 Londres Street, Santiago, is home to the legacies of two men whose personal stories span continents, nationalities and decades of atrocity: Augusto Pinochet, President of Chile, and Walther Rauff, a Nazi SS officer responsible for the use of gas vans.On the run from ju...Weiterlesen... |
VWI bei der Jahrestagung der AG Jüdische Sammlungen, 17.-20. September
VWI-Mitarbeiterin Marianne Windsperger wird heuer die Sammlungen und Tätigkeiten des VWI bei der Jahrestagung der AG Jüdische Sammlungen präsentieren. Die Tagung findet im Jüdischen Museum Hohenems statt, Teil des Rahmenprogramms ist ein Besuch der Ausstellung All About Tel Aviv-Jaffa und eine Führung auf den Spuren historischer Fluchtrouten. Das Programm finden Sie hier.
Schließtag
Das Institut inklusive Bibliothek, Archiv und Museum bleibt am Freitag, 16. August 2019 geschlosen.
Closed
The institute, including the library, archive and museum, will be closed on Friday, August 16, 2019.
Sommeröffnungszeiten/Summer Opening Hours
Die Zukunft des Erinnerns/The Future of Memory – Museum Simon Wiesenthal
Juli und August
Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
(Feiertags geschlossen)
July and August:
Monday to Friday from 10:00 to 16:00
(closed on holidays)
Das Archiv ist in der Zeit vom 22. Juli bis zum 18. August geschlossen.
Für dringende Anfragen an das Simon Wiesenthal Archiv wenden Sie sich bitte an Sandro Fasching: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Anfragen zum Archiv der Jüdischen Gemeinde Wien (IKG) kontaktieren Sie bitte Susanne Uslu-Pauer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
The archive is closed from 22. July until 18. August
For urgent inquiries to the Simon Wiesenthal Archive, please contact Sandro Fasching: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
For inquiries about the archive of the Jewish Community Vienna (IKG) please contact Susanne Uslu-Pauer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VWI-Geschäftsführer führt durch Malyi Trostinez Ausstellung
Béla Rásky wird am 16. Juli 2019 um 15 Uhr durch die Ausstellung des Hauses der Geschichte Österreich Vernichtungsort Malyj Trostinez. Geschichte und Erinnerung führen. Malyj Trostenez (Maly Trostinec), nahe der weißrussischen Hauptstadt Minsk, war eine der größten Vernichtungsstätten des 'Dritten Reichs'. 1942 wurden hier 60.000 Menschen sofort nach ihrer Ankunft ermordet. Unter den Opfern befanden sich knapp 10.000 jüdische ÖsterreicherInnen. Der auf die österreichischen Opfer bezogene Teil der Wanderausstellung des Dortmunder Internationalen Bildungs- und Begegnungswerkes (IBB) und der Berliner Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas wurde von den VWI-MitarbeiterInnen René Bienert, Sandro Fasching und Marianne Windsperger mitkonzipiert bzw. -gestaltet.
VWI-Archivar führt durch Malyi Trostinez Ausstellung
René Bienert wird am 29. August 2019 um 18.00 Uhr durch die Ausstellung des Hauses der Geschichte Österreich Vernichtungsort Malyj Trostinez. Geschichte und Erinnerung führen. Malyj Trostenez (Maly Trostinec), nahe der weißrussischen Hauptstadt Minsk, war eine der größten Vernichtungsstätten des 'Dritten Reichs'. 1942 wurden hier 60.000 Menschen sofort nach ihrer Ankunft ermordet. Unter den Opfern befanden sich knapp 10.000 jüdische ÖsterreicherInnen. Der auf die österreichischen Opfer bezogene Teil der Wanderausstellung des Dortmunder Internationalen Bildungs- und Begegnungswerkes (IBB) und der Berliner Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas wurde von den VWI-MitarbeiterInnen René Bienert, Sandro Fasching und Marianne Windsperger mitkonzipiert bzw. -gestaltet.
Vortrag von VWI-Mitarbeiter René Bienert an der Universität Wien
René Bienert wird auf der internationalen Konferenz Displacement and Resettlement During and After the Second World War in a Global Perspective – a Digital Humanities/Social GIS Approach, 5. und 6. Juli 2019, den Vortrag: Help(ing) Survivors - Between Displacement and Resettlement. Simon Wiesenthal and the early search for Nazi War Criminals halten.
Sommeröffnungszeiten: Die Zukunft des Erinnerns – Museum Simon Wiesenthal
Juli und August
Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
(Feiertags geschlossen)
Summer Opening Hours: The Future of Memory – Museum Simon Wiesenthal
July and August:
Monday to Friday from 10:00 to 16:00
(closed on holidays)
Gastforscherin Sonia Catrina am VWI
Sonia Catrina, Research Project Director am Institutul Naţional pentru Studierea Holocaustului din România “Elie Wiesel” wird im Sommer 2019 einen Forschungsaufenthalt am VWI verbringen. Besonders freut sie sich, die Bibliothek hier im Haus nützen und an ihrem Projekt Coming to Terms with National History and Participation in Contemporary Memorialisation of the Holocaust in Central and Eastern European Post-Communist Countries arbeiten zu können.
S:I.M.O.N. 01/2019 ist online
Die erste Ausgabe des sechsten Jahrgangs der elektronischen Zeitschrift des VWI – S:I.M.O.N. 01/ 2019 ist online. Die AutorInnen dieses Heftes in den Rubriken Articles, SWL-Readers, Essays, Events und Reviews sind Jacqueline Vansant, Judith Szapor, Gergely Kunt, Elisabeth Weber, Carolyn J. Dean, Marie-Luise Wandruszka, Franziska A. Karpinski, Stefan Gandler, Moshe Tarshansky, Szilvia Czingel/Virág Németh/ András Borgula und Marianne Windsperger.
Besonders freut es uns, dass wir diesmal auch zwei Beiträge zu den vom VWI im November 2019 veranstalteten Events in der gleichnamigen Rubrik publizieren konnten: Szilvia Czingels Text lädt dazu ein, das Gastspiel des Golem-Theater in der Roten Bar des Volkstheaters – Kochbuch zum Überleben – nachzulesen. Moshe Tarshansky beschäftigt sich in seinem Beitrag The Rabbinic Reponsa Literature as a Source for Learining about Religious Life during the Holocaust mit wichtigen und bisher wenig erforschten Quellen in der Holocaustforschung. Sein Beitrag beruht auf einem Vortrag im Rahmen des Workshops Resilienz und Widerstand. Leben und Lernen unter unmenschlichen Bedingungen.
Institut und Museum geschlossen / Institute and Museum closed
Vom 19.-23. Juni sind sowohl das Instituts als auch Museum, Archiv und Bibliothek geschlossen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
The institute, the museum, the archive, and the library will be closed from 19-23 of June.
Thank you for your understanding.