Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

News – Veranstaltungen – Calls

29. Oktober 2024 08:00 - 31. März 2025 00:00
CfP - TagungBeyond Camps and Forced Labour: Current International Research on Survivors of Nazi Persecution
Eighth international multidisciplinary conference, to be held at Birkbeck, University of London, and The Wiener Holocaust Library, London, 7-9 January 2026 The conference will be held in-person only, with no opportunity to attend virtually. Download Call for Papers (PDF) This confe...Weiterlesen...
02. Februar 2025 11:00 - 06. April 2025 16:00
AusstellungWalk of Fame / Die Gleichzeitigkeit von Erfolg und Verfolgung
Von 2. Februar bis 6. April ist im Foyer des Theater Nestroyhof Hamakom die Intervention Walk of Fame mit lebensgroßen Pop-up-Figuren heute kaum noch bekannter oder völlig in Vergessenheit geratener Akteur:innen des Wiener Theaterlebens zwischen 1900 und 1938, das u.a. im 2. Bezirk fl...Weiterlesen...
26. März 2025 15:00
Alma Mater RevisitedPaula Oppermann: Berlin Gestapo Reports 1933-1936. A Source Edition / Philipp Dinkelaker: Broadcasting Genocide Between Justification and Testimony.
Paula Oppermann: Berlin Gestapo Reports 1933-1936. A Source Edition   The Secret State Police (Gestapo) was a pillar of the Nazi regime to monitor and create fear among the population. At the same time, many people denounced their neighbours and colleagues to the Gestapo. Gesta...Weiterlesen...
27. März 2025 18:30
Simon Wiesenthal LectureHannah Pollin-Galay: The Microhistory of Words. Holocaust-Yiddish as a Window onto Prisoner Life
The Holocaust radically altered the way many East European Jews spoke Yiddish. Finding prewar language incapable of describing the imprisonment, death, and dehumanization they were enduring, prisoners added or reinvented thousands of Yiddish words and phrases to describe their new rea...Weiterlesen...
29. März 2025 20:30
VWI Visual»The Adventures of Saul Bellow« Director: Asaf Galay USA 2021, 85 Min., Originalversion (English)
The Adventures of Saul Bellow, illuminates how Bellow transformed modern literature and navigated the issues of his time, including race, gender and the Jewish immigrant experience, through rare archival footage and interviews with Philip Roth, Salman Rushdie and many others. The film...Weiterlesen...
02. April 2025 18:30
Simon Wiesenthal LectureJan T. Gross: Reflections on the Warsaw Ghetto Uprising. A Comparison Between Polish and Jewish Perspectives
On 19 April 1943, Jewish resistance fighters in the Warsaw ghetto started what would become known as the Warsaw Ghetto Uprising. In the 82 years that have elapsed since then, telling the story of the uprising remained a challenge in both memory politics and historiography. In several...Weiterlesen...
09. April 2025 10:00 - 11. April 2025 13:00
Simon Wiesenthal ConferenceSWC 2025: Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs
Der Zweite Weltkrieg war nicht nur durch NS-Massenverbrechen wie den Holocaust gekennzeichnet. Mit dem Rückzug der deutschen Wehrmacht aus den besetzten Gebieten ab Anfang 1943 entwickelten sich auch neue Konstellationen der Gewalt. Unmittelbar vor dem Zurückweichen der deutschen Trup...Weiterlesen...
10. April 2025 19:00
Intervention„Eine Stunde History“ - Die letzten Monate des Krieges
Livepodcast moderiert von Markus Dichmann mit Matthias von Hellfeld im Rahmen der Konferenz Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs veranstaltet vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und dem Heeresgeschichtlichen ...Weiterlesen...
08. Mai 2025 18:00
Simon Wiesenthal LecturePhilippe Sands: Londres 38 - On Impunity, Pinochet in England and a Nazi in Patagonia
The house at 38 Londres Street, Santiago, is home to the legacies of two men whose personal stories span continents, nationalities and decades of atrocity: Augusto Pinochet, President of Chile, and Walther Rauff, a Nazi SS officer responsible for the use of gas vans.On the run from ju...Weiterlesen...

Buchpräsentation Der Khurbn in Polen, Galizien und der Bukowina am Dienstag, 17. Dezember 2019 um 19:00 Uhr Bookshop Singer

 

„Als aus den Nachrichten aus Galizien deutlich wurde, welche Katastrophe dort im Gange war, beschloss ich, alles daran zu setzen, um irgendwie dorthin zu gelangen, in die zerstörten Städte zu fahren und den Umfang der Katastrophe aufzudecken und das Ausmaß der Not, und so mit Fakten ausgestattet zu-rückzukehren und nicht mehr nur Hilfe für die galizischen Juden zu erbitten, sondern einzufordern.“, heißt es in Shimon An-Skis Tagebuchaufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg, die den Verlauf seiner Reisen in den Jahren 1914 bis 1917 dokumentieren. Angesiedelt an der Grenze zwischen Augenzeugenbericht, Reiseliteratur und Erinnerungstext gibt der nun hier erstmals auf Deutsch vorliegende, von Olaf Terpitz (Centrum für Jüdische Studien, Graz) herausgegebene Text Einblick in verschiedene Formen des autobiografischen Schreibens, die auch für die während und nach dem Holocaust entstehenden Texte von grundlegender Bedeutung sind. Wir freuen uns über die Kooperation mit dem Centrum für Jüdische Studien in Graz und laden herzlich zu Buchpräsentation und Lesung (Jiddisch/Deutsch) am 17.12. um 19h im Bookshop Singer ein. Details zu Programm und Anmeldung finden Sie hier:

 

Einladung als PDF herunterladen.
Flyer als PDF herunterladen.

Éva Kovács bei Workshop Vienna / Budapest, Fin de Siècle: the Jewish Issue

 

Im Rahmen des Workshops Vienna / Budapest, Fin de Siècle: the Jewish Issue. Holocaust and Hungarian Film wird VWI-Forschungsleiterin Éva Kovács am 8. November 2019 eine Vortrag mit dem Titel “Ich höre nicht, was ich nicht weiß.” Der Dokumentarfilm Die Zigeuner und sein Nachleben halten.

Vorträge und Konferenzteilnahmen der VWI-Fellows

 

Am 24. Oktober wird Research Fellow György Majtényi am Institut für Geschichte der Slowakischen Akademie der Wissenschaften einen Vortrag zu The Lost Revolution.The Hungarian Regime Change of 1989 in the Context of East Central European Transitions halten. Research Fellow Roland Clark wird bei der Konferenz Towards a Transnational History of Right-Wing Terrorism: New Perspectives on Political Violence and Assassinations by the Far Right in Eastern and Western Europe since 1900, die von 21. bis 23. November an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen stattffinden wird, in einem Vortrag mit dem Titel Terror and Antisemitic Student Violence in East-Central Europe, 1919-1923 sein aktuelles Forschungsprojekt zur Diskussion stellen. Das detaillierte Porgramm finden sie hier: https://www.dgo-online.org/site-dgo/assets/files/4312/right-wing_programm_i_a_red-min.pdf 

Führung durch die Ausstellung über Malyj Trostenez

 

Im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums Grenzüberschreitend gedenken – Erinnerungskulturen in und über Maly Trostinec wird VWI-Archivar René Bienert am 16. Oktober um 15.30 Uhr gemeinsam mit Heidemarie Uhl (Österreichische Akademie der Wissenschaften) durch die Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung führen und dabei den gemeinsam mit dem HdGÖ erarbeiteten Ergänzungsteil zu Österreich vorstellen.

Lehrveranstaltung "Museum and Curatorial Studies" am VWI zu Gast

 

Im Wintersemester 2019/20 findet das Seminar Museum and Curatorial Studies unter Leitung von Elke Krasny (Akademie der bildenden Künste Wien) in Kooperation mit dem VWI statt. Das Team des Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (Éva Kovács, Béla Rásky, René Bienert und Sandro Fasching) begleitet das Seminar. Im Rahmen des Seminars finden Workshops statt (z.B. mit der Künstlerin Nina Prader), Gespräche unter anderem mit der Kuratorin Felicitas Heimann-Jelinek sowie Filmscreenings sind geplant. Anhand von konkreten Objekten aus dem Archiv sollen die Schnittstellen zwischen kuratorischer Praxis, wissenschaftlicher Analyse und Erinnerungs- und Trauerarbeit erkundet werden.

Von der Hoffnung auf Demokratie zu einem neuen Autoritarismus?

 

Die akademische Programmleiterin des VWI, Éva Kovács, wird am 11. Oktober 2019 am Symposium des Otto-Mauer-Zentrums, 1090 Wien, Währingerstraße 2-4, zum Thema "Die Repräsentation des 'ungarischen Schicksals' - Neohistorismus und Neofeudalismus in der Politik und Kultur" vortragen. Ziel der Tagung ist es, einerseits einen Rückblick auf diese Hoffnungen durch den Zusammenbruch des Stalinismus zu bieten. Andererseits soll eine nüchterne Diagnose über den gegenwärtigen Zustand der Demokratie und der politischen Kultur gestellt werden.

10. Oktober: VWI geschlossen / 10 of October: VWI closed

 

Am 10. Oktober 2019 ist das Institut inklusive Museum, Archiv und Bibliothek geschlossen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

The institute, including the museum, the archive, and the library will be closed on 10 of October 2019.
Thank you for your understanding.

Eine Laudatio und ein Gespräch

 

VWI-Geschäftsführer Béla Rásky wird anlässlich der Verleihung des 19. Theodor Kramer Preises für Schreiben im Widerstand und im Exil an Martin Pollack für Schreiben im Widerstand und im Exil an Martin Pollack am 4. Oktober 2019 in Niederhollabrunn die Laudatio halten. In Wien findet am 17.10. im Psychosozialen Zentrum ESRA um 19.30 Uhr eine Festveranstaltung mit den PreisträgerInnen statt. Am 8. Oktober 2019 wird er im Wiener Rathaus mit Bernhard Hachleitner im Rahmen der Ausstellung zu Victor Th. Slama über Das Erbe des Roten Wien? Massenfestspiele konzipiert und inszeniert von Victor Th. Slama sprechen.

VWI-Mitarbeiterin hält Vortrag im Rahmen des Modern Jewish History Seminar in Prag

 

Forschungsassistentin Marianne Windsperger hält am 01. Oktober 2019 am Masaryk-Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaft einen Vortrag zum Thema „The Afterlife of Yizker bikher in Contemporary Jewish Writing“.

 

In dem Vortrag geht sie der Frage nach, wie Formen des Erinnerns und Sammelns aus dem Medium der nach dem Holocaust entstandenen Erinnerungsbüchern, den yizker bihkern, in Texten der Gegenwartsliteratur aufgegriffen werden. Spuren dieses Sammelmediums findet man in Texten amerikanischer, deutschsprachiger, argentinischer und französischer AutorInnen.

 

Der neue VWI-Newsletter ist da

 

RÜCKBLICKE_EINBLICKE_AUSBLICKE: Der neue Newsletter VWI im Fokus 2019 ist online. Hier erfahren Sie, wer die neuen Fellows sind, zu welchen Themen sie arbeiten und welche Veranstaltungen in den nächsten Monaten bei uns am Institut stattfinden werden. Außerdem gewinnen Sie Einblicke in unser Archiv und unsere Bibliothek und können vergangene Veranstaltungen nachlesen. Heuer stellen wir in dem Interview Mahnmal der Zerstörung und Zeuge neuen jüdischen Lebens das Jüdische Historische Institut in Warschau vor.

März 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
24 25 26 27 28 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6

 

Aktuelle Publikationen

 

SWW2019_Cover

 

SWW2022_Cover.png

 

SIMON-03-2023

 

 

Weitere Publikationen


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179