Latest Events and Calls
14. December 2019 08:00 - 12. January 2020 23:59 FellowshipsCall for Fellowships 2020/21Fellowships 2020/2021 at the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) invites applications for its fellowships for the academic year 2020/2021. The VWI is an academic institution dedicated to the re...Weiterlesen... |
14. December 2019 08:00 - 16. February 2020 23:59 CfP - WorkshopsCall for Papers, Workshop: The Fantastic Afterlives of the HolocaustGhosts, apparitions, phantoms, demons, monsters, and miracles all inhabit postwar references to the Holocaust. They constitute recurrent, though often neglected, tropes in testimonies and memoirs of survivors, but also increasingly come to the fore in contemporary engagements with the...Weiterlesen... |
S:I.M.O.N. 02/2019 ist online
Die zweite Ausgabe des sechsten Jahrgangs der elektronischen Zeitschrift des VWI – S:I.M.O.N. ist online. Die AutorInnen dieses Heftes in den Rubriken Articles, SWL-Readers, Essays und Events sind die VWI-Alumni/ae István Pál Ádám, Pavel Baloun, Tim Corbett, Rita Horváth, Mark Lewis, Fredrik Lindström, Vojin Majstorovic, Alicja Podbielska, Johannes-Dieter Steinert und Michal Schvarc.
Besonders freut es die Redaktion, dass wir diesmal einen Beitrag von VWI-Vorständin Juliane Wetzel und die Simon Wiesenthal Lecture von Martin Sabrow veröffentlichen können.
Konferenzteilnahmen der VWI-Fellows im Dezember 2019
Dagi Knellessen wird bei dem internationalen Workshop Witnessing the Witness After 1945. War Crimes, Mass Murder, and Genocide von 18. bis 19. Dezember 2019 an The Hebrew University of Jerusalem teilnehmen und dort einen Vortrag mit dem Titel Fragmental Testimonies, Paradoxical Judgments – The German Sobibor Trials halten.
Bei der großen Jahrestagung der Association for Jewish Studies, die von 15. bis 17. Dezember 2019 in San Diego stattfindet, wird Lisa Silverman an einer Podiumsdiskussion zu Modern Jewish History and Theory teilnehmen.
Buchpräsentation Der Khurbn in Polen, Galizien und der Bukowina am Dienstag, 17. Dezember 2019 um 19:00 Uhr Bookshop Singer
„Als aus den Nachrichten aus Galizien deutlich wurde, welche Katastrophe dort im Gange war, beschloss ich, alles daran zu setzen, um irgendwie dorthin zu gelangen, in die zerstörten Städte zu fahren und den Umfang der Katastrophe aufzudecken und das Ausmaß der Not, und so mit Fakten ausgestattet zu-rückzukehren und nicht mehr nur Hilfe für die galizischen Juden zu erbitten, sondern einzufordern.“, heißt es in Shimon An-Skis Tagebuchaufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg, die den Verlauf seiner Reisen in den Jahren 1914 bis 1917 dokumentieren. Angesiedelt an der Grenze zwischen Augenzeugenbericht, Reiseliteratur und Erinnerungstext gibt der nun hier erstmals auf Deutsch vorliegende, von Olaf Terpitz (Centrum für Jüdische Studien, Graz) herausgegebene Text Einblick in verschiedene Formen des autobiografischen Schreibens, die auch für die während und nach dem Holocaust entstehenden Texte von grundlegender Bedeutung sind. Wir freuen uns über die Kooperation mit dem Centrum für Jüdische Studien in Graz und laden herzlich zu Buchpräsentation und Lesung (Jiddisch/Deutsch) am 17.12. um 19h im Bookshop Singer ein. Details zu Programm und Anmeldung finden Sie hier:
Einladung als PDF herunterladen.
Flyer als PDF herunterladen.
Lehrveranstaltung "Museum and Curatorial Studies" am VWI zu Gast
Im Wintersemester 2019/20 findet das Seminar Museum and Curatorial Studies unter Leitung von Elke Krasny (Akademie der bildenden Künste Wien) in Kooperation mit dem VWI statt. Das Team des Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (Éva Kovács, Béla Rásky, René Bienert und Sandro Fasching) begleitet das Seminar. Im Rahmen des Seminars finden Workshops statt (z.B. mit der Künstlerin Nina Prader), Gespräche unter anderem mit der Kuratorin Felicitas Heimann-Jelinek sowie Filmscreenings sind geplant. Anhand von konkreten Objekten aus dem Archiv sollen die Schnittstellen zwischen kuratorischer Praxis, wissenschaftlicher Analyse und Erinnerungs- und Trauerarbeit erkundet werden.
Ausstellung über Simon Wiesenthal im Jüdischen Museum Wien
Von 29. Mai 2019 bis 12. Jänner 2020 zeigt das Jüdische Museum Wien, die von Michaela Vocelka kuratierte Ausstellung Café As. Das Überleben des Simon Wiesenthal. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Wiesenthals Tätigkeit als Architekt, seiner ursprünglichen Profession. Zu sehen sind Skizzen von Wiesenthal die er, zum Teil noch vor seiner Befreiung, im Konzentrationslager Mauthausen anfertigte.