Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Archiv

 

Das Archiv des Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) setzt sich aus mehreren, historisch gewachsenen Beständen und Sammlungen unterschiedlicher Provenienz zusammen und ist damit für mehrere Aspekte und Perspektiven der Holocaustforschung – wie zum Beispiel der Opfer- oder der Täterforschung – von herausragender Bedeutung. Darüber hinaus bieten die im Archiv ebenfalls zugänglichen Sammlungen videografierter Testimonies einen Schwerpunkt zur (verfolgungsbedingten) Zwangsmigration und dem Leben der davon Betroffenen nach 1945.

 

Das Archiv des VWI umfasst im Einzelnen die Bestände des Archivs des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes (= Simon Wiesenthal Archiv) aus den ehemaligen Büros Simon Wiesenthals in Linz und Wien. Hinzu kommen die im Rahmen eines Leihvertrags im VWI seit 2018 untergebrachten und nutzbaren, holocaustbezogenen historischen Bestände des Archivs der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien. Des Weiteren können vor Ort die Videointerviews des Austrian Heritage Archive (AHA), des Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies sowie des Videoarchivs der Refugee Voices genutzt werden.

 

Neben der weiteren Erschließung sollen im Archiv des VWI künftig auch einzelne häufig nachgefragte und/oder aus konservatorischer Sicht gefährdete Teilbestände sukzessive digitalisiert werden. Darüber hinaus ist das Archiv bestrebt, auch künftig – entsprechend seiner Themen- und Sammlungsschwerpunkte – weitere Bestände wie zum Beispiel Nachlässe oder einschlägige Sammlungen zu übernehmen.

 

Simon Wiesenthal Archiv (SWA)
Archivbestand (SWA)
Archivprojekt: Early Wiesenthal
Archiv der IKG-Wien
Austrian Heritage Archive
Fortunoff Video Archive
Refugee Voices

 

Nutzung des Archivs und Kontakt

 

Stand: Jänner 2020

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179