Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

News – Veranstaltungen – Calls

29. Oktober 2024 08:00 - 31. März 2025 00:00
CfP - TagungBeyond Camps and Forced Labour: Current International Research on Survivors of Nazi Persecution
Eighth international multidisciplinary conference, to be held at Birkbeck, University of London, and The Wiener Holocaust Library, London, 7-9 January 2026 The conference will be held in-person only, with no opportunity to attend virtually. Download Call for Papers (PDF) This confe...Weiterlesen...
02. Februar 2025 11:00 - 06. April 2025 16:00
AusstellungWalk of Fame / Die Gleichzeitigkeit von Erfolg und Verfolgung
Von 2. Februar bis 6. April ist im Foyer des Theater Nestroyhof Hamakom die Intervention Walk of Fame mit lebensgroßen Pop-up-Figuren heute kaum noch bekannter oder völlig in Vergessenheit geratener Akteur:innen des Wiener Theaterlebens zwischen 1900 und 1938, das u.a. im 2. Bezirk fl...Weiterlesen...
26. März 2025 15:00
Alma Mater RevisitedPaula Oppermann: Berlin Gestapo Reports 1933-1936. A Source Edition / Philipp Dinkelaker: Broadcasting Genocide Between Justification and Testimony.
Paula Oppermann: Berlin Gestapo Reports 1933-1936. A Source Edition   The Secret State Police (Gestapo) was a pillar of the Nazi regime to monitor and create fear among the population. At the same time, many people denounced their neighbours and colleagues to the Gestapo. Gesta...Weiterlesen...
27. März 2025 18:30
Simon Wiesenthal LectureHannah Pollin-Galay: The Microhistory of Words. Holocaust-Yiddish as a Window onto Prisoner Life
The Holocaust radically altered the way many East European Jews spoke Yiddish. Finding prewar language incapable of describing the imprisonment, death, and dehumanization they were enduring, prisoners added or reinvented thousands of Yiddish words and phrases to describe their new rea...Weiterlesen...
29. März 2025 20:30
VWI Visual»The Adventures of Saul Bellow« Director: Asaf Galay USA 2021, 85 Min., Originalversion (English)
The Adventures of Saul Bellow, illuminates how Bellow transformed modern literature and navigated the issues of his time, including race, gender and the Jewish immigrant experience, through rare archival footage and interviews with Philip Roth, Salman Rushdie and many others. The film...Weiterlesen...
02. April 2025 18:30
Simon Wiesenthal LectureJan T. Gross: Reflections on the Warsaw Ghetto Uprising. A Comparison Between Polish and Jewish Perspectives
On 19 April 1943, Jewish resistance fighters in the Warsaw ghetto started what would become known as the Warsaw Ghetto Uprising. In the 82 years that have elapsed since then, telling the story of the uprising remained a challenge in both memory politics and historiography. In several...Weiterlesen...
09. April 2025 10:00 - 11. April 2025 13:00
Simon Wiesenthal ConferenceSWC 2025: Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs
Der Zweite Weltkrieg war nicht nur durch NS-Massenverbrechen wie den Holocaust gekennzeichnet. Mit dem Rückzug der deutschen Wehrmacht aus den besetzten Gebieten ab Anfang 1943 entwickelten sich auch neue Konstellationen der Gewalt. Unmittelbar vor dem Zurückweichen der deutschen Trup...Weiterlesen...
10. April 2025 19:00
Intervention„Eine Stunde History“ - Die letzten Monate des Krieges
Livepodcast moderiert von Markus Dichmann mit Matthias von Hellfeld im Rahmen der Konferenz Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs veranstaltet vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und dem Heeresgeschichtlichen ...Weiterlesen...
08. Mai 2025 18:00
Simon Wiesenthal LecturePhilippe Sands: Londres 38 - On Impunity, Pinochet in England and a Nazi in Patagonia
The house at 38 Londres Street, Santiago, is home to the legacies of two men whose personal stories span continents, nationalities and decades of atrocity: Augusto Pinochet, President of Chile, and Walther Rauff, a Nazi SS officer responsible for the use of gas vans.On the run from ju...Weiterlesen...

Auf der Suche nach Fotos des ungarischen Holocaust

 

Fotos des ungarischen Holocaust – über den Zwang den 'gelben Stern' zu tragen, die Einweisung in Ghettos, die Deportation – sind kaum bekannt. Nun hat sich die Initiative holokausztfoto.hu zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Repositorium für die zumindest jetzt bekannten Aufnahmen aus dieser Zeit zu erstellen.
Zur Vorstellung der Absichten und Pläne findet in Budapest am 21. Juni 2019 um 16.30 Uhr ein Round-Table-Gespräch statt, an dem auch VWI-Geschäftsführer Béla Rásky gemeinsam mit ungarischen Expertinnen und Experten teilnehmen wird. (Facebookevent)

Ausstellung über den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Wien

 

Von 14. Juni bis 27. Oktober 2019 ist die Wanderausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung im Haus der Geschichte Österreich bei freiem Eintritt zu sehen. Die VWI-Mitarbeiter René Bienert und Sandro Fasching waren nicht nur maßgeblich daran beteiligt, die vom IBB initiierte Ausstellung erstmals nach Österreich zu bringen, sondern haben auch den Erweiterungsteil zur österreichischen Perspektive mitgestaltet.

Bibliothek Schließtag/Library closed

 

Die VWI-Bibliothek bleibt am 11. und 13. Juni 2019 geschlossen.
Danke für Ihr Verständnis.

 

VWI-Library will be closed on 11 and 13 June 2019.
Thank you for your understanding.

Workshop weiter_erzählen mit VWI-Beteiligung

 

Die akademische Programmleiterin des VWI, Éva Kovács wird am ersten Tag des von erinnern.at organisierten Workshops weiter_erzählen (17.-18. Juni 2019) einen Vortrag mit dem Titel Gesamteindruck zu weiter_erzählen / Was wäre eine sinnvolle konzeptuelle Weiterentwicklung? halten. Details zum Workshop finden Sie hier.

Ausstellung über Simon Wiesenthal im Jüdischen Museum Wien

 

Von 29. Mai 2019 bis 12. Jänner 2020 zeigt das Jüdische Museum Wien, die von Michaela Vocelka kuratierte Ausstellung Café As. Das Überleben des Simon Wiesenthal. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Wiesenthals Tätigkeit als Architekt, seiner ursprünglichen Profession. Zu sehen sind Skizzen von Wiesenthal die er, zum Teil noch vor seiner Befreiung, im Konzentrationslager Mauthausen anfertigte.

Beiträge von VWI-MitarbeiterInnen an internationalen Konferenzen

 

Am 3. Mai 2019 werden Research-Fellow Ion Popa und VWI-Alumna Sari Siegel am Second Annual Geoffrey H. Hartman Fellowship Symposium im Fortunfoff Archiv an der Yale Universität ihre Forschungsergebnisse präsentieren.

 

Vom 9. bis 10. Mai 2019 wird die akademische Programmleiterin des VWI, Éva Kovács, am bilateralen Symposion Die Tragödie von Rechnitz 1945 einen Vortrag mit dem Titel Unschuldige Täter – Sprachlose Gemeinschaften. Das Massaker von Rechnitz und das europäisches Gedächtnis der Shoa halten.

Buchneuerscheinung: Elisabeth Gallas, A Mortuary of Books

 

Die Übersetzung des Buches »Das Leichenhaus der Bücher«: Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945 von VWI-Alumna Elisabeth Gallas ist kürzlich unter dem Titel A Mortuary of Books. The Rescue of Jewish Culture after the Holocaust  bei New York University Press erschienen. Seit 2015 ist ist Elisabeth Gallas leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut in Leipzig.

Akademische Programmleiterin Éva Kovács bei internationalen Konferenzen

 

Am 17. Mai 2019 wird die Akademische Programmleiterin des VWI, Éva Kovács, bei der internationalen Konferenz Critical Approaches to Romani Studies des Romani Studies Programms an der Central European University die Vorträge des Panels Genocide, commemorations, resistance diskutieren. Am 21. Mai 2019 wird sie eine Abendvorlesung im Rahmen der Reihe Regensburger Vorträge zum östlichen Europa mit dem Titel Bedrohte Wissenschaftsfreiheit: Aktuelle Trends in der Wissenschaftspolitik in Ungarn halten.

Vortrag der VWI-Mitarbeiterin Marianne Windsperger bei der Reihe: Kamerablicke. Jüdische Bildgeschichte(n)

 

Am 4.6.2019 wird VWI-Mitarbeiterin Marianne Windsperger einen Vortrag im Rahmen der Reihe KAMERABLICKE. JÜDISCHE BILDGESCHICHTE(N) am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg halten. Unter dem Titel Lost objects and last moments reimagined. Familiengeschichte als Bildgeschichte geht sie der Frage nach, welche Rolle Alben in der Familienerzählung und in der Weitergabe von Erinnerungen an Flucht, Migration und Verfolgung zukommt. Anhand von Texten junger jüdischer AutorInnen (Daniel Mendelsohn, Katja Petrowskaja etc.) zeigt sie, welche Erzählweisen ihren Ursprung im Album haben.

VWI-Geschäftsführer und -Mitarbeiter bei der Austrian Studies Association Conference 2019

 

Die diesjährige Austrian Studies Association Conference, welche von 11.-14. April an der Bowling Green University, (Ohio) stattfindet, steht unter dem Titel Austria in Europe: Migration, Immigration, Integration: Contemporary and Historical Perspectives. Der VWI-Geschäftsführer Béla Rásky, wird am Freitag, 12. April 2019 um 9:30 Uhr einen Vortrag mit dem Titel Ungarnflüchtlinge 1956: Ein Mythos als Selbstläufer halten. Am Nachmittag um 14:00 Uhr wird VWI-Mitarbeiter Philipp Rohrbach einen Vortrag zum Thema The Adoption of Black Austrian GI-Children to the US after World WarII halten.

VWI-Mitarbeiter Philipp Rohrbach bei internationalem Symposium

 

Philipp Rohrbach wird am 3. April 2019 über das von Adina Seeger ihm und geleitete Projekt The Austrian Heritage Archive (AHA) beim Symposium Imaging Emigration – Translating Exile. Cultural Translation and Knowledge Transfer on Alternative Routes of Escape from Nazi Occupied Europe  an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sprechen. Veranstaltet wird dieses Symposium von der Universität Graz und der Universität Hildesheim.

März 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
24 25 26 27 28 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6

 

Aktuelle Publikationen

 

SWW2019_Cover

 

SWW2022_Cover.png

 

SIMON-03-2023

 

 

Weitere Publikationen


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179