News – Veranstaltungen – Calls
24. April 2025 00:00 - 04. Mai 2025 00:00 InterventionFremde Erde – Festival Verfemte MusikMit dem Musikfestival FREMDE ERDE, das VIVA LA CLASSICA! in Kooperation mit Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI), Neubau erinnert, Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG.Kultur) und Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien durchfüh...Weiterlesen... |
28. April 2025 19:00 BuchpräsentationJürgen Matthäus: Gerahmte Gewalt. Private Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz“ und die kollektive Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, Metropol Verlag, Berlin, 2025Sie liegen in Schubladen und Kellern von Wohnhäusern, auf Verkaufstischen von Flohmärkten und in Archiven: Private Fotoalben sind materielle Zeugnisse, wie Deutsche den Zweiten Weltkrieg erlebten und wie sie ihn erinnert wissen wollten. Einige dieser Kriegsalben haben in Ausstellungen...Weiterlesen... |
08. Mai 2025 18:00 Simon Wiesenthal LecturePhilippe Sands: Londres 38 - On Impunity, Pinochet in England and a Nazi in PatagoniaThe house at 38 Londres Street, Santiago, is home to the legacies of two men whose personal stories span continents, nationalities and decades of atrocity: Augusto Pinochet, President of Chile, and Walther Rauff, a Nazi SS officer responsible for the use of gas vans.On the run from ju...Weiterlesen... |
14. Mai 2025 13:00 VWI invites/goes to...Workshop: What’s New in Holocaust Studies?VWI invites the Department of Contemporary History, University of Vienna Chair: Regina Fritz (Department of Contemporary History, University of Vienna) and Éva Kovács (VWI) Programme 13:00-13:45Irina Nastasă-Matei (Gerda Henkel Research Fellow at VWI)The United Romanian Jews of Ame...Weiterlesen... |
03. Juni 2025 18:30 BuchpräsentationInes Koeltzsch: Vor dem Weltruhm. Nachrufe auf Franz Kafka und die Entstehung literarischer Unsterblichkeit, böhlau, Wien, 2024 Franz Kafka gilt seit den 1940er Jahren als unbestrittene Ikone der Weltliteratur. Woher kam dieser postume Ruhm des zu Lebzeiten nur mäßig bekannten Schriftstellers? Das Buch Vor dem Weltruhm zeigt, dass das Schreiben und Sprechen über Franz Kafka seit seinem Tod im Juni 1924 in der ...Weiterlesen... |
ACHTUNG! Bibliothek, Archiv und Museum des VWI am 21. September 2017 geschlossen
Wegen des jüdischen Neujahrsfestes bleiben Bibliothek, Archiv und Museum am 21. September 2017 für den Parteienverkehr geschlossen.
Admission to Jewish Studies Program at Indiana University
The Robert A. and Sandra S. Borns Jewish Studies Program at Indiana University calls for applications for admission. The program is housed in various departments — including Comparative Literature, English, Folklore and Ethnomusicology, Germanic Studies, History, Musicology, Near Eastern Languages and Cultures, Political Science, and Religious Studies — where students pursue master’s or doctoral degrees. The Borns Jewish Studies Program offers a Master of Arts degree in Jewish Studies. Students enrolled in Indiana University Bloomington doctoral programs may also pursue a doctoral minor in Jewish Studies.
Doktoratsstipendium am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem
Die Bewerbungsfrist für das Doktoratsstipendium am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem wurde auf 24. August 2017 verlängert. Das Stipendium für das Studienjahr 2017/2018 richtet sich an hochqualifizierte Doktorand/innen der Sozial-, Rechts-, und Geisteswissenschaften, die am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem einen Forschungsaufenthalt im Rahmen ihrer Dissertation absolvieren möchten.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Institut und Museum geschlossen / Institute and Museum closed
Am 27. Oktober 2017 sind sowohl das Instituts als auch das Museum geschlossen.
The institute and the museum will be closed on 27 of October 2017.
Institut und Museum geschlossen / Institute and Museum closed
Am 14. und 15. August sind sowohl das Instituts als auch das Museum geschlossen.
The institute and the museum will be closed on 14 and 15 of August.
Goethe-Medaille an VWI-Beirätin Irina Scherbakowa
Einmal im Jahr verleiht das Goethe-Institut die Goethe-Medaille als offizielles Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland. Mit dieser Auszeichnung werden Persönlichkeiten geehrt, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung der deutschen Sprache sowie den internationalen Kulturaustausch verdient gemacht haben. Seit 2009 findet die Verleihung am 28. August, dem Geburtstag Goethes, in Weimar statt.
Die Verleihung der Goethe-Medaille 2017 steht unter dem Motto „Sprache ist der Schlüssel“. Eine der Preisträgerinnen ist das Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des VWI, Irina Scherbakowa, die für ihre mutige Stellungnahme zu Tabuthemen in der russischen Politik und Gesellschaft geehrt wird, für ihre Arbeit, über die Repressionspolitik der ehemaligen Sowjetunion aufzuklären. 1988 war sie Gründungsmitglied der ersten sowjetischen Nichtregierungsorganisation: „Memorial" kämpft bis heute für den Schutz der Menschenrechte in Russland und steht dort seit 2016 auf der Liste der „ausländischen Agenten“.
Die Laudatio für Irina Scherbakowa wird Marianne Birthler, ehemalige Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, halten. Im Rahmen des Kunstfests Weimar diskutieren am Vorabend der Preisverleihung Irina Scherbakowa und der Osteuropa-Experte Karl Schlögel über die deutsch-russischen Beziehungen.
Forschungsassistenzstelle I Research Assistant
Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) schreibt mit 1. Jänner 2018 eine auf ein Jahr befristete Forschungsassistenzstelle aus.
The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is now inviting applications for the position of Research Assistant on a 12-month fixed-term contract beginning on 1 January 2018.
+++ Schließtag +++
Das Institut ist am Montag, 3. Juli, inklusive Archiv, Bibliothek und Museum geschlossen.
H-Soz-Kult rezensiert Buch von VWI-Alumni Timm Ebner
Das Internetportal H-Soz-Kult veröffentlichte eine ausführliche Rezension des Buchs von Timm Ebner Nationalsozialistische Kolonialliteratur. Koloniale und antisemitische Verräterfiguren hinter den Kulissen des Welttheaters, das der Autor im Rahmen seines Junior-Fellowships am VWI 2015/2016 finalisierte.
Bibliothek geschlossen / Library closed
Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek am 22. Juni aufgrund einer Veranstaltung geschlossen bleibt!
Please note that the our library will be closed on 22 June.
VWI-Fellow speaking at international conference "Jews at the Balkan: History, Religion Culture"
Dimitri Varvaritis will present his paper Greek-Jewish Readings of Antisemitism in Greece, 1945–1960s at the international confernece Jews at the Balkan: History, Religion, Culture at the University Split, Croatia.