Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

News – Veranstaltungen – Calls

24. April 2024 19:00
BuchpräsentationIngeborg Bachmann, Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin, Nelly Sachs: Über Grenzen sprechend. Briefe. Piper/Suhrkamp, München, Berlin, Zürich 2023
Ingeborg Bachmann stand mit zentralen Protagonistinnen der deutschsprachigen Literatur im Austausch, nun werden ihre Briefwechsel mit Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin und Nelly Sachs erstmals zugänglich gemacht. Die Briefe geben Einblick in die Lebensbedingungen, das literarische S...Weiterlesen...
02. Mai 2024 18:30
Simon Wiesenthal LectureEdyta Gawron: Never Too Late to Remember, Never Too Late for Justice! Holocaust Research and Commemoration in Contemporary Poland
In 1994, Simon Wiesenthal received a doctorate honoris causa from the Jagiellonian University in Krakow for his lifelong quest for justice – half a century after he had been, for a short time, prisoner of the local Nazi Concentration Camp (KL) Plaszow. The 1990s were the decade when t...Weiterlesen...
07. Mai 2024 00:00 - 04. Juni 2024 00:00
WorkshopDealing with Antisemitism in the Past and Present. Scientific Organisations and the State of Research in Austria
This series of talks, presented by antisemitism experts from different organisations that research antisemitism using a variety of academic approaches, aims to provide a snapshot of historical evolutions, current events, prevalent perceptions and declared (and undeclared) attitudes. I...Weiterlesen...
14. Mai 2024 08:45 - 16. Mai 2024 16:30
TagungQuantifying the Holocaust. Classifying, Counting, Modeling: What Contribution to Holocaust History?
About the conference: https://quantiholocaust.sciencesconf.org/ Programme timed on the basis of 15-minute presentations + 15-minute discussions; short breaks and lunches Day 1 Tuesday, 14 May 2024Centre Malher (9 rue Malher 75004 Paris/amphi Dupuis) From 8.45 am: Welcome9.30 am...Weiterlesen...
24. Mai 2024 18:00
InterventionLange Nacht der Forschung 2024
2024 öffnet das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) in der Langen Nacht der Forschung wieder seine Tore und lädt Interessierte in seine Räumlichkeiten am Rabensteig 3 ein. Im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen bieten VWI-Team und Gäste Einb...Weiterlesen...

Vorstand Berthold Sandorffy s.A. verstorben

 

Bestürzt erfahren wir, dass das langjährige VWI-Vorstandsmitglied Berthold Sandorffy s. A. am 8. Dezember nach schwerer Krankheit unerwartet verstorben ist.

 

Er war seit November 2009 als Vertreter des Bundes Jüdischer Verfolgter des Nationalsozialismus und des Simon-Wiesenthal-Archivs im Vorstand des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) tätig – immer auf das Wohl und die Zukunft des Instituts, seines gedeihlichen Aufbaus bedacht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VWI werden ihn nicht vergessen.

VWI-Geschäftsführer im ORF


VWI-Geschäftsführer Béla Rásky wird am 9. Dezember 2015 in der Ö1-Sendung "Von Tag zu Tag" von 14 Uhr 05 bis 14 Uhr 30 über das VWI, dessen Aktivitäten und künftige Zielsetzungen sprechen.

VWI-Neuerscheinung: "Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik"

 

Mit der Veröffentlichung der Vorträge der Konferenz Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik startet das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) seine neue Buchreihe Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) im Wiener Verlag new academic press. Die im Oktober 2011 veranstaltete Tagung versuchte, mit unterschiedlichen Fragestellungen und mithilfe mehrerer Disziplinen die Aufarbeitung der Shoah in der Musik anzusprechen. Schon während des Holocaust, hauptsächlich aber ab den 1950er- und 1960er-Jahren wurde im musikalisch-kompositorischen Bereich der NS-Massenmord thematisiert: Konzentrations- und Vernichtungslager, Ghettos, Tatorte und Personen, Ereignisse sowie konkrete Aspekte, aber auch die Themen Erinnerung, Trauer und Leid standen dabei im Fokus.

 

Die englisch- und deutschsprachigen Beiträge analysieren die musikalischen Werke als Medien der Erinnerung, Auseinandersetzung und Aufarbeitung, aber auch als Teile der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung: In welchen Formen fanden der Holocaust, die Aufarbeitung der Shoah und die Erinnerung an sie Eingang in die zeitgenössische Musik bzw. wie beeinflusste die Shoah die musikästhetische Diskussion?

 

Das Buch gliedert sich in vier große Abschnitte. Tradition und Stränge. Eine Übersicht versucht einen Einstieg in die Thematik und ist chronologisch strukturiert. Der zweite Abschnitt – Fallstudien bis 1960 – hat zwei Teile: Pathos der Auseinandersetzung präsentiert die frühe Aufarbeitung des Massenmords an Jüdinnen und Juden; es wird häufig das Stilmittel der Ergriffenheit eingesetzt. Im zweiten Teil werden weitere Musikalische Bewältigungsversuche behandelt. Auch der dritte Abschnitt – Holocaust-Rezeption nach 1960 – hat zwei Teile: Verklingende Erinnerungen beleuchtet neue Tendenzen der Aufarbeitung, der zweite Teil versammelt sechs Beiträge unter der Überschrift Erinnerungsmotive. Der letzte Abschnitt enthält drei Beiträge zum Thema Die Musik des Holocaust und ihre Vermittlung.

 

Ausschnitte aus dem künstlerischen Begleitprogramm zur Konferenz können auf YouTube nachgehört werden, zu finden unter dem Titel des Buches.

 

Béla Rásky, Verena Pawlowsky (Hg.)
Partituren der Erinnerung / Scores of Commemoration
Der Holocaust in der Musik / The Holocaust in Music
Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Band 1
388 Seiten, Paperback
20,00 x 13,00 cm
9783700319214
EUR 28,00

 

http://www.newacademicpress.at/gesamtverzeichnis/geschichte/partituren-der-erinnerung-scores-of-commemoration/

Academic activities of VWI-Fellow Rory Yeomans

 

On 4 November VWI-Research Fellow Rory Yeomans spoke at New York University’s Eastern European Workshop on Terror in Real Time: Bringing the Victims back into the History of the Holocaust in Croatia and on 6 November at the Russian and East European Studies Center, University of Pittsburgh on The Economics of Human Destruction: The Holocaust and the Building of an Ethical Marketplace in Fascist Croatia, 1941-1942.

 

Rory Yeomans’ new edited volume The Utopia of Terror: Life and Death in Wartime Croatia is published by Rochester University Press on 15 December. And just out now is an article he wrote for a special two-volume edition of the Russian history journal Beregynia on fascism and the radical right in Europe for which he was also the co-editor. His article is called Modernity, Social Transformation and Genocide: Ustasha Rule in Fascist Croatia, 1941-1945, 26, no. 3 (October 2015): 63-75.

 

He also gave an interview on the Canadian syndicated Charles Adler radio show on 3 November talking about the Holocaust and how it continues to impact on the present. 

Call for Papers for the Simon Wiesenthal Conference 2015: 

 

Modern Antisemitism(s) in the European and Colonial Peripheries from the 1880s to 1945.

 

Vienna, 30 November 2015 – 2 December 2015


Studies of modern antisemitism have focused primarily on Germany, as both the country where the phenomenon is seen to have originated and where it reached its genocidal culmination in the Holocaust. This has led to an all too frequent identification of antisemitism with racial theories developed in Western Europe in the second half of the nineteenth century that came at the expense of the multiplicity of forms antisemitism took in spaces considered ‘peripheral’ to the European ‘centre’. Inextricably linked with the spatially and temporally uneven processes of modernisation, a plurality of modern antisemitisms became prominent during the same period in Europe’s ‘peripheries’ – East, North and South, as well as in the colonies – reflecting both transfers and imports of concepts developed in the European ‘centre’, on the one hand, and specificities related to distinct developmental paths, including different religious traditions in spaces less affected by industrial development. Similarly, the majority of studies dealing with antisemitism have focused primarily on antisemitic ideas and ideologies, displaying an interest in intellectuals and elites that has often ignored ‘popular’ antisemitisms visible among other social groups, such as peasants or workers, or indeed the reception and impact of antisemitic intellectuals among the general public.

  

Simon Wiesenthal im Jüdischen Museum Wien
 
Anlässlich des zehnten Todestages von Simon Wiesenthal zeigt das Jüdische Museum Wien eine Sonderausstellung mit dem Titel Wiesenthal in Wien. Zu sehen ist diese vom 21. September bis 8. Mai 2016 im Museum am Judenplatz.


Die Ausstellung wird vom wissenschaftlichen Team des JMW in Zusammenarbeit mit dem Simon Wiesenthal Archiv Wien kuratiert.

Medienberichterstattung über Tim Corbetts Forschungsprojekt

 

Tim Corbett hat am VWI 2014/15 zur Geschichte und Bedeutung der jüdischen Friedhöfe Wiens geforscht. Sowohl derstandard.at als auch ORF-Science berichten über dieses Forschungsprojekt. Corbett, der in den kommenden Tagen seine am VWI fertiggestellte Dissertation an der University of Lancaster verteidigt, wird seine Forschungen am New Yorker Center for Jewish History über die Erinnerung und Identität jüdisch-österreichischer Exilantinnen und Exilanten in den USA fortsetzen.

CfP: Children and War: Past and Present (Salzburg, July 2016)

 

VWI Senior Fellow Johannes-Dieter Steinert is part of the organising team of the third international multidisciplinary conference Children and War: Past and Present. The conference is organised by the University of Salzburg and the University of Wolverhampton, in association with the UN Office of the Special Representative of the Secretary-General for Children and Armed Conflict.

 

Here the PDF for further details.

Zwei VWI-Fellows bei Sommerakademie des INJOEST

 

An der 25. Internationalen Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs vom 7. Juli-10.Juli 2015 werden zwei VWI-Fellows referieren. VWI-Alumna und 2012/13 VWI-Junior Fellow Katharina Friedla wird am 10. Juli zum Thema 'Wir haben genug Synagogen, es fehlen nur die Juden…' Synagogen in Breslau und Krakau zwischen Erinnerung und Identitätssuche sprechen, der derzeitige Junior Fellow Tim Corbett wird ebenfalls am 10. Juli einen Vortrag mit dem Titel Der Vernichtung gedenken. Politik und Erinnerung im Fall der Zeremonienhalle am Wiener Zentralfriedhof 1945–1967 halten.

 

Das Programm als PDF.

Medienberichte über wissenschaftliche Projekte der VWI-MitarbeiterInnen

 

Die Presse und Der Standard berichteten im April und Mai 2015 ausführlich über das FWF-Projekt The people write! Polish Everyman Autobiography, 1918-1950 der VWI-Historikerin Kate Lebow, die vom Oktober 2013 bis März 2014 Research Fellow am VWI war. Die Salzburger Nachrichten berichteten am 9. Mai 2015 über das Projekt des VWI-Mitarbeiters Philipp Rohrbach Lost in Administration zur Geschichte der Kinder afroamerikanischer GIs und österreichischer Frauen nach 1945.

Gedenkstättenprojekt "Kommandantur Belzec"

 

VWI-Research Fellow Zuzanna Dziuban wird in den kommenden Monaten das Bildungswerk Stanisław Hantz in seiner Arbeit unterstützen. Dieses organisiert regelmäßig Bildungsfahrten zum Thema Aktion Reinhardt in die Region Lublin, zu den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka. Nun beabsichtigt das Bildungswerk die ehemalige Kommandantur von Belzec für Workshops und Gruppengespräche für die Besucher der Gedenkstätte herzurichten, wobei dieses Vorhaben unter Einbeziehung von Fachkräften und mithilfe einer professionellen Vorbereitung und Planung erfolgen wird.

 

Details finden Sie hier.

April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

 

Aktuelle Publikationen

 

SIMON_9-2

 

Voelkermord zur Prime Time

 

Hartheim

 

Grossmann

 

 

Weitere Publikationen


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179