VWI goes to ... / VWI invites ...
Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows
Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.
Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .
VWI invites/goes to... | |||
Péter Apor: Backyard Revolution. Mass Violence, Anti-Semitism, and Political Transformation in Post-WWII Hungary | |||
Dienstag, 10. Mai 2022, 18:00 - 20:00 Institute for Eastern European History, Spitalgasse 2/Court 3, Lecture Hall, 1090 Vienna
|
|||
VWI goes to University of Vienna – Institute for Eastern European History
Commented by Christoph Augustynowicz Péter Apor is a Senior Research Fellow at the Institute of History of the Hungarian Academy of Sciences. Between 2003 and 2011, Apor was a research fellow at the Central European University (Budapest), and an associate researcher at the University of Exeter. His main research interest includes the politics of memory and history in post-1945 East-Central Europe, the mechanism of collective violence and ethnic hatred as on the history of empires and colonialism in the Cold War. Christoph Augustynowicz is an associate professor and head of the Institute for Eastern European History at the University of Vienna. His research interests include Galician-Polish borderland studies, social history of Poland(-Lithuania) with special reference to Jews, and images and stereotypes of Eastern Europe. Cover illustration to Péter Apor by Péter Hegyi, Jaffa Publishers, Budapest, 2021 Please register by noon on 9 May 2022 under Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!! The 2G rules (fully vaccinated or recovered) apply at this event. FFP2 masks are mandatory. Click here to download the invitation as a PDF file. In cooperation with: |
|||