VWI goes to ... / VWI invites ...
Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows
Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.
Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .
VWI invites/goes to... | |||
Jonathan Kaplan: Ambassadors of Memory. The Struggle of Guilt and Responsibility in the GDR | |||
Mittwoch, 20. Februar 2019, 15:00 - 17:00 Vienna Wiesenthal Institute, Research Lounge 1010 Vienna, Rabensteig 3, 3rd Floor
|
|||
VWI invites VWI-alumna Edith Raim
Commented by Edith Raim Jonathan Kaplan is a PhD candidate in History at the Free University of Berlin. He holds a BA in Political Science and History and an MA in History from the Hebrew University of Jerusalem. His MA thesis was entitled ‘The German Question’ in the East-German Historiography, 1945–1961. Culture, Territory and Enemies. From 2009 to 2012, he was a fellow at the Richard Koebner Minerva Center for German History, and from 2015 to 2018 a Research-Fellow at the Ernst-Ludewig-Studienwerk. Edith Raim studied history and German in Munich and Princeton and worked as a DAAD lecturer in the United Kingdom, at the Haus der Geschichte in Bonn, and at the Institute for Contemporary History in Munich. She is a lecturer of Contemporary History in Augsburg and has published on Nazi history and the post-war era. Most recent publication: Nazi Crimes Against Jews and German Post-War Justice. The West German Judicial System During Allied Occupation (1945-1949), Berlin/Munich/Boston: de Gruyter 2017. Please register at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! by Tuesday, 19 February 2019, 12.00 am and bring your ID. |
|||