Lockdown, 26. Dezember 2020 – 8. Februar 2021
Archiv, Bibliothek und Museum bleiben aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen voraussichtlich bis 8. Februar 2021 geschlossen.
#ClosedButActive
VWI goes to ... / VWI invites ...
Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows
Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.
Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .
VWI invites/goes to... | |||
Beate Kutschke: Music and Heroisation in the Mauthausen Liberation Celebrations. New Perspectives on Holocaust Remembrance and Commemoration in Austria | |||
Dienstag, 22. Jänner 2019, 15:00 - 17:00 Department of Theatre, Film and Media Studies. Hofburg, Batthyanystiege, 1st floor, Schreyvogelsaal
|
|||
VWI goes to the Department of Theatre, Film and Media Studies
Commented by Brigitte Dalinger Beate Kutschke is a research associate at the University of Salzburg. She has published extensively on music and protest around 1968, avant-garde music, music aesthetics and semiotics, as well as Baroque opera and ethics. Currently, she is pursuing two research directions: first, the historiography of early eighteenth-century musical form on the basis of computer-assisted music analysis; and second, music and ‘Holocaust heroisations’ in Austria after 1945. Birgitte Dalinger is a research associate and lecturer at the Department of Theatre, Film and Media Studies at the University of Vienna, where she received her habilitation in 2004. Her research focusses on Jewish theatre and drama, theatre during the Nazi regime, exile studies, theatre in the nineteenth and twentieth centuries, drama theory, book looting, and restitution. Her most recent publication is: Dalinger/Veronika Zangl (ed.), Theater unter NS-Herrschaft/Theatre Under Pressure, Göttingen 2018. Please register at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! by latest Monday, 21 January, 12.00 am. Click here to download the invitation as a PDF file. In cooperation with: |
|||