VWI goes to ... / VWI invites ...
Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows
Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.
Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .
VWI invites/goes to... | |||
Rory Yeomans: Victims, Beneficiaries, Consumers. Social Mobility, the Holocaust and the Economics of Human Destruction in Croatia, 1941-1942 | |||
Donnerstag, 10. Dezember 2015, 16:00 - 17:30 Institute for Human Sciences 1090 Wien, Spittellauer Lände 3
|
|||
VWI goes to the IWM
Comments by Ljiljana Radonić
Rory Yeomans is currently a Research Fellow at the VWI. He gained his PhD from University College London. He is the author of Visions of Annihilation: the Ustasha Regime and the Cultural Politics of Fascism and editor of The Utopia of Terror: Life and Death in Wartime Croatia. He has been an advanced academia fellow at the Centre for Advanced Study, Bulgaria and a Cantemir fellow at the University of Oxford. His main research interests are the social, economic and cultural history of fascist Croatia.
Ljiljana Radonić is writing her postdoctoral thesis on World War II in Post-Communist Memorial Museums at the Austrian Academy of Sciences. Her PhD on War on Memory. Croatian Politics of the Past between Revisionism and European Standards was published in 2010.
In cooperation with:
|
|||