Wiedereröffnung am 8. Februar
Ab 8. Februar 2021 können Archiv und Bibliothek nach Voranmeldung (telefonisch oder per E-Mail) wieder benutzt werden. Ein Besuch im Museum ist für maximal zwei Personen gleichzeitig wieder möglich. In allen Fällen gilt ein verpflichtendes Tragen einer FFP2-Maske und das Einhalten des Mindestabstands von zwei Metern.
Telefonisch ist das Institut Montag bis Freitag von 10-16 Uhr erreichbar: +43-1-890-15-14
Buchpräsentationen
Das VWI versucht, Neuerscheinungen, von der einschlägigen Fachliteratur über populärwissenschaftliche Literatur bis hin zur Belletristik, die Möglichkeit zu bieten, in einem besonderen Rahmen präsentiert zu werden. Dazu wird in der Regel auf eine Kombination aus besonderem Veranstaltungsort, einer entsprechenden musikalischen Untermalung oder Lesung zurückgegriffen, welche je nach Neuerscheinung individuell zusammengestellt wird.
Ebenso präsentiert das VWI immer wieder wissenschaftliche Projekte, welche entweder direkt am Institut angesiedelt sind oder in Kooperationen mit anderen Institutionen abgewickelt werden. Aber auch externe Projekte, sofern sie in das Institutsprofil passen, werden hier einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.
Buchpräsentation | |||
Susanne Heim/Klaus-Peter Friedrich, Polen: Generalgouvernement. August 1941–1945, München/Oldenburg 2014. | |||
Donnerstag, 20. Februar 2014, 18:30 - 21:00 Haus Wittgenstein, Parkgasse 18, 1030 Wien
|
|||
Das Generalgouvernement war der zentrale Tatort des Holocaust. Hier lebten nach dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion im Sommer 1941 etwa 2,3 Millionen Juden – meist unter katastrophalen Bedingungen in Gettos und Zwangsarbeitslagern. Gegen Hunger und Krankheiten, Schikanen und Gewalt versuchten jüdische Selbsthilfekomitees, das Überleben zu organisieren.
Begrüßung Podiumsgespräch Susanne Heim (Herausgeberin) Klaus-Peter Friedrich (Bearbeiter des Bandes) Martin Pollack (Historiker und Autor) Moderation Jana Starek (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI)
Im Rahmen der Veranstaltung liest Emese Fáy aus ausgewählten Dokumenten des Bandes.
Anschließend Erfrischungen.
In Zusammenarbeit mit:
|
|||