Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Simon Wiesenthal Lectures

 

The Simon Wiesenthal lecture series takes place regularly every six to eight weeks and aims to present the latest research findings on the Holocaust to both a professional and a broader audience. They take into account the impressive spectrum of this discipline, the numerous questions and issues from empirical-analytical historiography to topics of cultural studies and involve young scholars as well as established academics.

 

Since 2007, when the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) was still being established, the lecture series – at that time in cooperation with the Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW) and the Institute of Contemporary History at the University of Vienna– has developed into the flagship of the VWI's outreach activities as a supporting element in the communication of recent academic findings in the field of Holocaust research and Holocaust and genocide studies.

 

For over a decade, the Austrian State Archives generously offered shelter to the Simon Wiesenthal Lectures in the roof foyer of the Haus-, Hof- und Staatsarchiv. During the challenging years of the pandemic, the lectures were held online. From autumn 2022, in order to reach out to further audiences, a new cooperation partner was found in the Wien Museum. Until the reopening of the main location at Karlsplatz, the SWL will take place at MUSA, Felderstraße 6-8, next to the Vienna City Hall.

 

 

By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Simon Wiesenthal Lecture
Shulamit Volkov: Die jüngste Welle des Antisemitismus. Kontinuitäten und neue Entwicklungen
   

Thursday, 7. March 2024, 18:30 - 20:00

Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) 1010 Wien, Rabensteig 3, Research Lounge

 

Die jüngste Welle des Antisemitismus hat weltweit Ratlosigkeit ausgelöst. Als Ausgangspunkt ihres Vortrags wird Shulamit Volkov die parallelen antisemitischen Wellen nach dem Sechstagekrieg von 1967 und dem Jom-Kippur-Krieg im Jahr 1973 betrachten. Dabei wird sie auch auf ihre bekanntgewordene These vom Antisemitismus als „kulturellen Code“ eingehen, die sie bereits für ihre Forschung im deutschen Kaiserreich aufgestellt hat. So sollen Ähnlichkeiten wie auch unterschiedliche Entwicklungen zwischen älteren und aktuellen anti-Israelischen Attacken analysiert werden.

Außerdem wird die Frage behandelt, inwieweit die Kritik an Israel überhaupt als Antisemitismus zu werten ist und wie man sie heutzutage, speziell in Bezug auf die wissenschaftlich-politische Debatte zur Definition des Antisemitismus, erklären könnte. Zuletzt soll die wachsende Zahl von direkten verbalen und körperlichen Attacken auf Jüdinnen und Juden – insbesondere auch auf jüdische Kinder – innerhalb der anti-Israelischen Atmosphäre in der heutigen deutschen Gesellschaft diskutiert werden. Die Zusammenführung all dieser Elemente erlaubt den Versuch, die aktuellen Geschehnisse in den richtigen geschichtlichen Kontext zu setzen und zu beleuchten.

Shulamit Volkov hat in Jerusalem und in Berkeley Geschichte studiert. Vierzig Jahre lang lehrte sie deutsche Geschichte an der Tel Aviver Universität und war oft Gast in Oxford, Paris, New York und Berlin. Zuletzt erschienen ihre Bücher Deutschland aus jüdischer Sicht (C.H. Beck, 2022) und Interpreting Antisemitism (DeGruyter, 2023).

Für eine Teilnahme an der Veranstaltung registrieren Sie sich bitte bis 5. März 2024 unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen.

SWL Volkov

April 2024
M T W T F S S
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb