Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Interventions

 

Since the 1980s, the politics of remembrance and the central place held by the Holocaust therein have moved into the focus of a global cultural policy debate. Triggered by popular formats such as TV series, the establishment of Holocaust museums, and the erection of memorial sites and memorials, and by documentations, feature films, plays, as well as exhibitions, the highly controversial debate has addressed and continues to address the question of the sense and form of Holocaust remembrance as well as its possibilities and limits.

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) understands its educational mission as the task of preserving the visibility of the cultural context of remembrance and the media anthropological background as well as the discursive context of popular remembrance of the Holocaust and other genocides for its audience. The materiality and the act of remembrance itself are focussed on by making these the very topic and issue of educational questions. This is achieved on the one hand via academic debate and reasoning, on the other by testing the issue in various contexts by experiment. The latter takes place in the framework of “Interventions in Public Spaces”, involving especially artists and writers.

 

rÆsonanz_en

 

Echoes, memories, and aftereffects – resonances – are usually laden with emotion, sentimental and individual. The aim of this event series is therefore to cultivate anew a conversation beyond the today much discussed ‘echo chambers’ of social media and to offer a space for mutual thought and reflection – in other words for resonating – at the intersection of living memory, collective memory, and scholarly analysis: Different aspects of, approaches to, and perspectives on the research areas of the VWI will be sounded out here; intergenerational conversations will be enabled; questioning, ruminating, and doubting will be allowed – borrowing freely from the words of Bertolt Brecht and Marcel Reich-Ranicki: “Curtains closed and all the questions open.”

 

By Year By Month By Week Today Search Jump to month
rÆson_anzen
Dori Laub, Psychoanalysis and Testimony – Invoking Presence out of Absence
   

from Thursday, 14. March 2024 -  19:00
to Friday, 15. March 2024 - 17:00

Freud Museum, Berggasse 19, 1090 Wien

 

Über die Konferenz

Freud DoriDen Holocaust zu überleben war die Ausnahme. Zeugnis über den Holocaust abzulegen, bedeutet auch, Zeugnis für diejenigen zu geben, die nicht überlebt haben, die nicht mehr gehört werden können. Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden sind oft der einzige Zugang zu den subjektiven Erfahrungsdimensionen dieses inkommensurablen Ereignisses. Gerade Videozeugnisse unterstreichen den dezidiert subjektiven Charakter eines Zeitzeugenberichts, da sie – anders als schriftliche Aufzeichnungen – die direkte Sprache der Zeug:innen, ihren Tonfall, ihre Pausen und ihr Schweigen bewahren.

Im Jahr 2024 feiert eines der wichtigsten Video-Dokumentationszentren von Holocaust-Zeugnissen sein 45-jähriges Bestehen: Im Frühjahr 1979 begannen der israelisch-amerikanische Psychoanalytiker und Psychiater Dori Laub und die Fernsehproduzentin Laurel Vlock in New Haven, Überlebende des Holocaust zu filmen – woraus das Holocaust Survivors Film Project (HSFP) entstand. 1981 wurden die HSFP-Bänder in Yale deponiert. Sie bildeten den Grundstock für das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies, heute die am längsten währende Initiative von Videozeugnissen von Überlebenden. Dori Laub, selbst Überlebender des Holocaust, partizipierte an 134 Aufzeichnungen von Zeugenaussagen für das HSFP und das Fortunoff Archive for Holocaust Testimonies, das mittlerweile über 4.300 Zeugenaussagen umfasst.

Anlässlich des 45. Jahrestages der ersten Videoaufzeichnung von Holocaust-Überlebenden durch Laub und Vlock in New Haven im Jahr 1979 bringt diese zweitägige Konferenz eine Gruppe von internationalen Wissenschaftler:innen, Psychoanalytiker:innen, Filmemacher:innen und Archivar:innen zusammen. Im Zentrum der interdisziplinären Diskussion stehen die Beiträge von Augenzeugenberichten und der Psychoanalyse, um den Holocaust und seine unvorstellbaren Folgen für die menschliche Psyche begreifbar zu machen, aber auch weitere Themen der Psychoanalyse sowie der jüdischen Geschichte und Kultur und ihrer Zerstörung.

Über Dori Laub

Programm

Donnerstag, 14. März

19:00 Uhr: Vortrag

„Translating the Jewish Freud: Psychoanalysis in Hebrew and Yiddish” von Naomi Seidman (auf Englisch)

Moderiert von Daniela Finzi und Stephen Naron

Der Vortrag kann auch via Zoom verfolgte werden - hier Anmelden für Zoom

Freitag, 15. März

13:00 - 14:30 Uhr: Vortrag und Filmvorführung (auf Englisch)

“Dori Laub and the Fortunoff Video Archive: An Introduction” von Stephen Naron & Screening von The Listener, ein Film über Dori Laubs Arbeit und Leben von Ohad Ofaz

15:00 – 17:00: Podiumsdiskussion (auf Englisch)

“Dori Laub, Psychoanalysis and Testimony,” ein Gespräch mit Françoise Davoine, Amit Pinchevski und Sonja Knopp, moderiert von Jeanne Wolff Bernstein

Anmeldung erforderlich. Bitte regestrieren Sie sich auf der Veranstaltungsseite.

Eine Kooperation zwischen dem Sigmund Freud Museum, dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien und dem Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies in Yale.

Foto: Dori Laub in der Sterling Memorial Library der Universität Yale. Im Hintergrund spielt Helen K. (HVT-58) Holocaust Testimony. © Yale University

 

April 2024
M T W T F S S
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb