Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Interventions

 

Since the 1980s, the politics of remembrance and the central place held by the Holocaust therein have moved into the focus of a global cultural policy debate. Triggered by popular formats such as TV series, the establishment of Holocaust museums, and the erection of memorial sites and memorials, and by documentations, feature films, plays, as well as exhibitions, the highly controversial debate has addressed and continues to address the question of the sense and form of Holocaust remembrance as well as its possibilities and limits.

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) understands its educational mission as the task of preserving the visibility of the cultural context of remembrance and the media anthropological background as well as the discursive context of popular remembrance of the Holocaust and other genocides for its audience. The materiality and the act of remembrance itself are focussed on by making these the very topic and issue of educational questions. This is achieved on the one hand via academic debate and reasoning, on the other by testing the issue in various contexts by experiment. The latter takes place in the framework of “Interventions in Public Spaces”, involving especially artists and writers.

 

rÆsonanz_en

 

Echoes, memories, and aftereffects – resonances – are usually laden with emotion, sentimental and individual. The aim of this event series is therefore to cultivate anew a conversation beyond the today much discussed ‘echo chambers’ of social media and to offer a space for mutual thought and reflection – in other words for resonating – at the intersection of living memory, collective memory, and scholarly analysis: Different aspects of, approaches to, and perspectives on the research areas of the VWI will be sounded out here; intergenerational conversations will be enabled; questioning, ruminating, and doubting will be allowed – borrowing freely from the words of Bertolt Brecht and Marcel Reich-Ranicki: “Curtains closed and all the questions open.”

 

Previous month Previous day Next day Next month
By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Intervention
Nur eine Quelle ... Im Gedenken an den ungarischen Holocaust
   

Wednesday, 16. April 2014, 18:00 - 21:00

Semperdepot, 1060 Wien, Lehárgasse 6

 

Am 16. April 1944 begannen die ungarischen Behörden, die bereits entrechteten Juden in Ghettos zu sperren. 437.000 Menschen wurden in 170 Ghettos zusammengepfercht, die Mehrheit wurde bis Juli 1944 nach Auschwitz deportiert und ermordet. Nach dem 15. Oktober 1944, nach der Machtübernahme der Pfeilkreuzler, wurden die Deportationen wieder aufgenommen: In den Monaten November und Dezember 1944 trieben ungarische und deutsche bewaffnete Einheiten 50.000 Zwangsarbeiter in Todesmärschen in das heutige Österreich. Die in Budapest verbliebenen Juden wurden in ein Ghetto gesperrt, Tausende erschossen. Die Überlebenden des Ghettos wurden im Jänner 1945, jene der Konzentrationslager im Mai 1945 von den Alliierten befreit.


„Nur eine Quelle ..." gedenkt dieser Tragödie: Wissenschafterinnen und Wissenschafter werden mit einer einzigen historischen Quelle an die Leiden der Opfer erinnern. Im Fokus stehen ein Artikel, ein Objekt, ein Protokoll, ein Brief, ein Foto, eine Zeugenaussage und ein Interview. Die Vortragenden besprechen die Herkunft der Quelle sowie ihre Entstehung, wie und warum sie erhalten geblieben ist, was sie uns heute erzählen kann. Welche Gesichtspunkte kann eine einzige Quelle aufwerfen? Wie kann man sie entschlüsseln, und wie wird sie Teil einer Gesamterzählung der ungarischen Shoah?


Die Veranstaltung schließt mit einer kleinen Ad-hoc-Ausstellung der präsentierten Quellen und einer zweisprachigen Lesung aus Béla Zsolts Werk Neun Koffer.

 

Programm 

 

140401 Einladung Quelle WEB

18 Uhr:

Einleitung (Dieter Pohl)


Ein Artikel (Ferenc Laczó)


Ein Objekt (András Szécsényi)

Ein Protokoll (László Csősz - Regina Fritz)

Ein Brief (István Pál Ádám)

Eine Akkreditierung (Kinga Frojimovics)

Ein Foto (Zsolt K. Horváth)

Eine Zeugenaussage (Rita Horváth)

Ein Interview (Éva Kovács)


Emese Fáy liest auf Deutsch und Ungarisch aus Neun Koffer von Béla Zsolt.


Durch den Abend führt Béla Rásky.

danach Erfrischungen

in ungarischer und deutscher Sprache – mit Simultanübersetzung

 

Alle vorgetragenen Texte in Ungarisch / Deutsch

 

Bericht der logok v7 klein

 

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb