Events
The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) organises academic events in order to provide the broader public as well as an expert audience with regular insights into the most recent research results in the fields of Holocaust, genocide, and racism research. These events, some of which extend beyond academia in the stricter sense, take on different formats ranging from small lectures to the larger Simon Wiesenthal Lectures and from workshops addressing an expert audience to larger international conferences and the Simon Wiesenthal Conferences. This reflects the institute’s wide range of activities.
The range of events further extends to the presentation of selected new publications on the institute’s topics of interest, interventions in the public space, the film series VWI Visuals, and the fellows’ expert colloquia.
VWI invites/goes to... | |||
Messan Tossa: Artefakte des Holocaust im afrikanischen Kontext | |||
Wednesday, 19. May 2021, 15:00 - 17:00 Online: https://us02web.zoom.us/j/89439491887?pwd=enF4Mk1hZmRXRUNlaGJkakZYd2RLQT09
|
|||
VWI invites the Institut für Afrikawissenschaften an der Universität Wien
Diese Feststellung trifft für das Thema Holocaust ebenso zu. Im Forschungsvorhaben Artefakte des Holocaust im afrikanischen Kontext werden dessen literarische Darstellungsmodi auch für die Dokumentation des Völkermordes in Ruanda herangezogen. Dieser Parallelismus ist so prägend, dass Robert Stockhammer in seinem Buch zum Völkermord in Ruanda vom „anderen Genozid“ spricht, womit er unmissverständlich auf den Holocaust Bezug nimmt. Das literarturwissenschaftliche Projekt zielt darauf ab, diese Vereinnahmung poetischer, ästhetischer, und formaler Indizien der Holocaustliteratur in der Fiktionalisierung des Völkermordes in Ruanda kritisch zu hinterfragen und so die Eigenheiten herauszufiltern. Kommentiert von Martina Kopf Messan Tossa forscht derzeit als Research Fellow am VWI. Er ist Mitarbeiter im Staatsarchiv Togos und Honorardozent in der Germanistikabteilung der Université de Lomé sowie ehemaliger Fellow deutscher Förderungseinrichtungen wie etwa des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Alexander von Humboldt Stiftung und der Staatsbibliothek zu Berlin. Im Jahr 2014 promovierte er am Institut für Germanistik der Université de Lomé. Neben vielen Artikeln publizierte er 2018 das Buch Friedensdiskurse in der neueren deutschsprachigen Literatur. Martina Kopf ist Senior Lecturer für Afrikanische Literaturen und Elise-Richter Fellow des FWF an der Universität Wien. Sie forscht zu Fragen literarischer Zeugenschaft, post- und dekolonialem Feminismus und afrikanischen Perspektiven auf Entwicklung und humanitäre Hilfe, aktuell in einem Projekt über Konzepte von Entwicklung in kenianischer Literatur (https://kenyan-literature.univie.ac.at/) Foto: Montage aus Überlebender aus Jean Hatzfeld, Dans le nu de la vie. Récits des marais rwandais. Paris 2000, (Foto: Raymond Depardon) und Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin (Foto: Messan Tossa) https://us02web.zoom.us/j/89439491887?pwd=enF4Mk1hZmRXRUNlaGJkakZYd2RLQT09 Hier finden Sie die Einladung als PDF. In cooperation with: Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen. |
|||