Transiteinrichtungen und Bahnhöfe, die zur Deportation genutzt wurden, sind in den letzten Jahren als zentrale Orte der Shoah wiederentdeckt worden. Gedenkstätten und Denkmäler erinnern an die Deportation der jüdischen Bevölkerung in Ghettos, Vernichtungslager und Orte des Massenmords.
Das Buch Deported. Comparative Perspectives on Paths to Annihilation for Jewish Populations under Nazi German Control richtet einen vergleichenden Blick auf Deportationswege und lokale Kontexte von Berlin bis Athen, von Amsterdam bis Prag.
Die Lesung aus Originaldokumenten, Briefen, Tagebüchern und Memoiren bietet Einblicke in konkrete Deportationswege und -abläufe und stellt die Erfahrung des Einzelnen in den Mittelpunkt.
Begrüßung:
Andreas Matthä, CEO ÖBB-Holding AG
Terezija Stoisits, Vorstandsvorsitzende VWI
Podiumsgespräch:
Michaela Raggam-Blesch, Herausgeberin
Marianne Windsperger, Herausgeberin
Traude Kogoj, ÖBB Projektleitung Verdrängte Jahre
im Gespräch mit Jochen Böhler (Direktor VWI)
Aus ausgewählten Originalquellen liest:
Konstanze Breitebner
Im Anschluss lädt die ÖBB zu Brot und Wein.
Für eine Teilnahme an der Veranstaltung registrieren Sie sich bitte bis 20.01.2025 unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen.
|