Workshops & Tagungen
Die einzelnen Forschungsvorhaben und -projekte des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) bedürfen einer laufenden Diskussion und tiefgehenden wissenschaftlichen Erörterung und Feinadjustierung.
VWI-Workshops dienen so der Vertiefung und Diskussion von Themen, die gerade im Fokus der Tätigkeiten des Instituts stehen. Das Grundsatzpapier und die empfohlenen Forschungsschwerpunkte des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats bzw. dessen Empfehlungen dienen dabei als Richtschnur, wobei aber Themen, Ideen und Konzepte durchaus auch vom VWI selbst aufgegriffen bzw. formuliert und umgesetzt werden können. Häufig werden oder wurden auch externe Fachleute für die Konzeption eines Workshops herangezogen, deren akademische Institutionen dann auch als Partnerorganisationen bei der konkreten Veranstaltung dienen.
Für die Vorbereitung der Workshops hat sich seit 2011 – dem Jahr des ersten VWI-Workshops – eine Mischung aus Beiträgen, die über einen Call for Papers an die Organisatorinnen und Organisatoren herangebracht werden, bzw. die Einladung von ausgewiesenen Fachleuten für einzelne Panels oder die Keynote als durchaus produktiv erwiesen.
Darüber hinaus beteiligt sich das VWI auch finanziell, inhaltlich und organisatorisch an diversen Konferenzen, deren Inhalte mit dem Institutsprofil korrelieren.
Workshop | |||
Workshop: Multilayered Narrations. Claiming Historical Sites through Stories | |||
Mittwoch, 13. Februar 2019, 14:00 - 17:00 Vienna Wiesenthal Institute, Research Lounge 1010 Vienna, Rabensteig 3, 3rd Floor
|
|||
Sylvia Necker, historian at the University of Nottingham and curator, has compared the narrative strategies of the Obersalzberg Documentation Centre and the British National Holocaust Centre and Museum, on the basis of which she advocates for multilayered narrations. This workshop will offer insights into curatorial practices and will discuss artistic and aesthetic approaches within exhibitions to underline the opportunities they open up for curating at historical sites. If you are interested in participating in the workshop, please register at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! at the latest by Friday, 8 February 2019, 12.00 am. |
|||