Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Workshops & Tagungen

 

Die einzelnen Forschungsvorhaben und -projekte des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) bedürfen einer laufenden Diskussion und tiefgehenden wissenschaftlichen Erörterung und Feinadjustierung.

  

VWI-Workshops dienen so der Vertiefung und Diskussion von Themen, die gerade im Fokus der Tätigkeiten des Instituts stehen. Das Grundsatzpapier und die empfohlenen Forschungsschwerpunkte des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats bzw. dessen Empfehlungen  dienen dabei als Richtschnur, wobei aber Themen, Ideen und Konzepte durchaus auch vom VWI selbst aufgegriffen bzw. formuliert und umgesetzt werden können. Häufig werden oder wurden auch externe Fachleute für die Konzeption eines Workshops herangezogen, deren akademische Institutionen dann auch als Partnerorganisationen bei der konkreten Veranstaltung dienen.  

  

Für die Vorbereitung der Workshops hat sich seit 2011 – dem Jahr des ersten VWI-Workshops – eine Mischung aus Beiträgen, die über einen Call for Papers an die Organisatorinnen und Organisatoren herangebracht werden, bzw. die Einladung von ausgewiesenen Fachleuten für einzelne Panels oder die Keynote als durchaus produktiv erwiesen.

 

Darüber hinaus beteiligt sich das VWI auch finanziell, inhaltlich und organisatorisch an diversen Konferenzen, deren Inhalte mit dem Institutsprofil korrelieren.

 

 

Workshop
Hannah Arendt und die Wertungen der Moderne / Hannah Arendt and the Judgement of Modernity
   

von Mittwoch, 21. Juni 2017 -  09:00
bis Freitag, 23. Juni 2017 - 18:00

Wien Museum: Karlsplatz, 1040 Wien / VWI: Rabensteig 3, 1010 Wien / IFK: Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

 

Der Hannah Arendt gewidmete, gemeinsam mit dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) veranstaltete Workshop wird versuchen, die ideengeschichtlichen Traditionen jener humanen und sozialen Vision zu rekonstruieren, die in der Überzeugung wurzelt, dass es – auch in einer säkularen Epoche – möglich ist, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden.

Viele Denkerinnen und Denker setzten sich mit den Begriff des moralischen Individualismus – sei er transzendental oder von dieser Welt – auseinander und betonten dabei die Autonomie des Individuums als eines der Grundprinzipien der modernen, westlichen Gesellschaft. Dazu bedurfte es aber universaler Leitlinien fernab des Staates. Auch Hannah Arendt beschäftigte sich immer wieder mit universaler Verantwortung und deren Verhältnis zum Konzept von Humanität. Zweiter Weltkrieg und Holocaust erzwangen zudem ihr Interesse für die Beziehung zwischen Universalismus und Partikularismus. Ihre Schriften zu Totalitarismus, Demokratie, kritischem Urteil und über das Böse brennen auch deshalb noch immer unter der Haut. Ihr Engagement mit dem jüdischen Schicksal, ihre Arbeit mit jüdischen und zionistischen Einrichtungen, ihre Beschäftigung mit jüdischer Geschichte und Politik sowohl auf einer theoretischen als auch praktischen Ebene stehen im Fokus dieses Workshops.

Die Keynote wird die Philosophin Bettina Stangneth am 21. Juni 2017 im Wien Museum halten.

Im Rahmen der VWI-Visuals wird auch Ada Ushpiz’ Film Vita Active. The Spirit of Hannah Arendt vorgeführt.

Konzept: Natan Sznaider

Einladung Arndt WEB Cover

The workshop – organised jointly by the Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Vienna and the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies – seeks to reconstruct the intellectual origins of a human and social vision rooted in the belief that even in a secular age we are blessed with the capacity to distinguish between right and wrong and good and evil through exercising our power of judgment.  Many intellectuals were concerned with moral individualism, which is both transcendental and of this world. Some of these voices stress the sanctity and the autonomy of the individual as one of the fundamental principles of modern society. In their view, this was the true expression of modernity. The particular world of devout Jewry was no longer sufficient to cope with the challenges of modernity. Thus, they were looking for universal guidelines, both within and outside the state. This becomes true even more strikingly after the Holocaust.

The workshop will focus on the works and legacies of one of the most exciting thinkers of the 20th Century, namely Hannah Arendt. Arendt was constantly concerned with universal responsibility and its relation to the concept of humanity, which she sees as part of the Jewish tradition. Thus, the choice of Arendt is not arbitrary. Perhaps more than that of any other thinker of the twentieth century, the urgency of her writing on totalitarianism, democracy, critical judgment, and evil is now more urgent than ever. Her engagement with the fate of the Jews, her work with Jewish and Zionist organisations, her engagement with Jewish history and politics on a theoretical and on a practical level – all of these things make her a good fit with the subject of this workshop. Her experiences during the Second World War, and what would later be called the Holocaust fed her theoretical interest in the relationship between universalism and particularism.

Bettina Stangneth is invited to deliver a keynote on 21 June 2017, also Vita Activa. The Spirit of Hannah Arendt, a film by Ada Ushpiz will be presented as a VWI-Visual on 22 June 2017.

Concept: Natan Sznaider

 

Abstracts

 

Das VWI bittet um Anmeldung / Please register at: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Programme:

Mittwoch, 21. Juni 2017, 18:30

Wien Museum, 1040, Karlsplatz 8

Begrüßung: Matti Bunzl (Wien Museum), Béla Rásky (VWI), Thomas Macho (IFK)

Keynote

18:30 Bettina Stangneth (Hamburg)
Was heißt: Sich im Denken orientieren?


Donnerstag, 22. Juni 2017

VWI, 1010 Wien, Rabensteig 3

Opening Remarks
Chair: Béla Rásky (VWI)

9:00 Natan Sznaider (Academic College, Tel Aviv-Yaffo)
The Jewish Judgement of Hannah Arendt

Verbrechen und Strafe, 9:00-9:30

9:30 Monika Boll (Düsseldorf)
Die Autorität der Verfassung. Vorrang des Rechtsstaates vor der Demokratie

9:50 Barbara Bushart (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Strafprozesse als Voraussetzung der Versöhnung

10:10 Diskussion


10:30 Coffee break


Questions of Guilt and Judgement: Responsibility, 10:50-12:20
Chair: Gerhard Baumgartner (DÖW)

10:50 Daniil Aronson (Institute of Philosophy, Moscow)
Judge, and You Will not Be Judged. From Judgement to Responsibility in Later Arendt’s Thought

11:10 Annika Glassmeier (RWTH Aachen)
Wenigstens bin ich nicht unschuldig! Zum Verhältnis von Unschuld und Verantwortungslosigkeit im Politischen Denken Hannah Arendts

11:30 Devrim Sezer (İzmir Ekonomi Üniversitesi)
Coming to Terms with the Past. Arendt and Jaspers on Guilt and Responsibility

11:50 Diskussion


12:20 Lunch break


Aesthetics and Politics, 13:30-15:00
Chair: Thomas Macho (IFK – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften)

13:30 Jennifer Pavlik (Université du Luxembourg)
Das Schöne als Inbegriff der „Weltlichkeit der Welt“. Hannah Arendts implizite Ästhetik als Bedingung des politischen Zusammenlebens in der Moderne

13:50 Zoë Roth (Durham University)
Forms of Totalitarianism and the Totality of Form: Arendt, Aesthetics, Autonomy

14:10 Ruzanna Amiraghyan (Yerevan)
Translating Arendt into Armenian. Challenges of Conveying the Concept of Power

14:30 Diskussion


15:00 Coffee break


Multifaceted Understanding of Modernity, 15:30-17:00
Chair: Rafael Zawisza (Uniwersytet Warszawski)

15:30 Ville Suuronen (Jyväskylän Yliopisto/University of Jyväskylä)
The Paradoxes in Arendt´s Account of Modernity

15:50 Nataliia Aniskevich (St. Petersburg, Russian Federation)
Hannah Arendt’s Conceptions in Terms of Latin American Military Dictatorship

16:10 Mika Ojakangas (Jyväskylän Yliopisto/University of Jyväskylä)
Arendt’s Twofold Concept of Modernity   

16:30 Diskussion


Evening Lecture, 17:00
Chair: Natan Sznaider (Academic College, Tel Aviv-Yaffo)

17:00 Ágnes Heller (Budapest)
The Place of Hannah Arendt in Late Modern Thinking


VWI-Visual

19:30 Vita Activa. The Spirit of Hannah Arendt (Ada USHPIZ, IL 2015)


Freitag, 23. Juni 2017, 9:30-18:00

IFK, 1010 Wien, Reichsratsstraße 17

Holocaust and The Jewish Question, 9:30-11:00
Chair: Martina Steer (Universität Wien)

9:30 Anna Corsten (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Hannah Arendt vs. Raul Hilberg. Im (Wett)Kampf um die Aufarbeitung der Vergangenheit

9:50 Avner Dinur (Sapir College, Seminar Hakibbutzim, Israel)
Is Judaism Present in the Later Writings of Hannah Arendt?

10:10 Shmuel Lederman (University of Haifa)
Facing the Banality of Evil. Arendt's Political Response to Eichmann

10:30 Diskussion


11:00 Coffee break


Questions of Guilt and Judgement: Human Rights, 11:30-12:30
Chair: Winfried Meyer (IFK, TU Berlin)

11:30 Sinkwan Cheng (London)
Arendt on Judgement and Crisis. Re-examining Human Rights Discourse via Buber and Confucius

11:50 Joanna Tegnerowicz (Uniwersytet Wrocławski)
The Controversies around Arendt’s Writings on Race Relations in the United States

12:10 Diskussion


12:30 Lunch break


Jewish Intellectual Assimilation, 14:00-15:30
Chair: Elena Trubina (IWM)

14:00 Marius San (Universitatea din Bucureşti)
Death Between Public and Private Spheres. An Arendtian Reading of Famous Suicides

14:20 Vladimir Tismaneanu (University of Maryland)
Hannah Arendt, Stefan Zweig, and the Refugee Condition

14:40 Joshua Cherniss/Thijs Kleinpaste (Georgetown University)
A Fly Attacking an Elephant? Stefan Zweig’s Defence of a Liberal Ethos and a Lost Europe

15:00 Diskussion


15:30 Coffee break


The Politics of Tradition, 16:00-17:00
Chair: Marion Löffler (Universität Wien)

16:00 Naira Mkrtchyan (Yerevan State University)
Thinking Politically. Between Breaking with and Creating a Tradition

16:20 Ruth Kager (Universität Wien)
Das Spannungsfeld des Urteilens in Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik

16:40 Diskussion

Between Past And Future, 17:00-18:00
Chair: Éva Kovács (VWI)

17:00 Elisabeth Gallas (Simon-Dubnow-Institut, Leipzig)
The Utopia of Human Rights. Hannah Arendt on the Paradoxes of a Universal Concept

17:20 Holly Case (Brown University, Providence)
Politics Gone Mad. Personal Responsibility in the Age of Ideology

17:40 Diskussion

18:00 Veranstaltungsende

 

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179