VWI goes to ... / VWI invites ...
Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows
Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.
Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .
VWI invites/goes to... | |||
Gerald Steinacher: Forgive and Forget? Vatican Responses to the Nuremberg Trials and Denazification | |||
Mittwoch, 26. Mai 2021, 16:00 - 18:00 Online: https://us02web.zoom.us/j/88638497285?pwd=emQ4RkJzV2NjdTJWOUxEcVdGcS9qUT09
|
|||
VWI invites the Institute for Contemporary History at the University of Vienna
Commented by Linda Erker Gerald J. Steinacher is a Senior Fellow at the VWI and the James A. Rawley Professor of History at the University of Nebraska– Lincoln. His research focusses on twentieth-century European History with an emphasis on the Holocaust, National Socialism, Italian fascism, and intelligence studies. He has published four books, edited ten, and written over seventy book chapters and journal articles on these topics, including Nazis on the Run. How Hitler’s Henchmen Fled Justice, Oxford 2011, which was awarded a National Jewish Book Award by the Jewish Book Council in 2011. Linda Erker is a historian based at the Institute for Contemporary History at the University of Vienna. Her research and teaching activities focus on the politics of memory and commemoration, ideological continuities in Austria beyond the ruptures of 1933/1938/1945, university history, scholarly migration to South America, and right-wing networks. Together with the VWI, she is organising a workshop in January 2022 entitled “Nazis and Nazi Sympathisers in South America after 1945. Careers and Networks in their Destination Countries”. Photo: The Austrian Catholic bishop Alois Hudal in his 1937-book The Foundations of National Socialism https://us02web.zoom.us/j/88638497285?pwd=emQ4RkJzV2NjdTJWOUxEcVdGcS9qUT09 Click here to download the invitation as PDF file. In cooperation with: |
|||