Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Brendan McGeever: Bolsheviks and Antisemitism in the Russian Revolution
   

Donnerstag, 16. November 2017, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

The Bolsheviks came to power with the promise of building a world free of any forms of oppression. These sentiments were put to the test as a devastating wave of anti-Jewish violence broke out across the western borderlands of the former Russian empire. The pogroms posed fundamental questions of the revolutionary project, since they revealed the nature and extent of working class and peasant attachments to antisemitism. Based on archival materials, this talk will explore the significance of antisemitism in the Russian Revolution. It will examine how class politics could sometimes overlap with antisemitism, in the Red Army in particular.

In addition, the lecture will explore the as-yet untold history of how the Bolsheviks responded to the antisemitism that emerged within their own ranks. By bringing into focus the forms of individual and collective agency that actualised the Soviet response to antisemitism, the talk will challenge long-held assumptions about the Bolshevik record in this area. The lecture will reveal that the key agent in the Soviet response to antisemitism was not the Bolshevik party leadership, but a small grouping of non-Bolshevik Jewish socialists who coalesced around the peripheral apparatuses of the nascent Soviet state. Unlike well-known Jewish Communists such as Leon Trotsky and Rosa Luxemburg, these non-Bolshevik Jewish radicals were comparatively less well traversed along the paths of assimilation. Their response to antisemitism was intimately bound up in specifically Jewish forms of revolutionary politics like Bundism and Marxist Zionism.

Brendan McGeever is Lecturer in the Sociology of Racialization and Antisemitism at Birkbeck, University of London. He is the author of The Bolsheviks and Antisemitism in the Russian Revolution (forthcoming in 2018). For the academic year 2017-2018, he will be the Acting Associate Director of the Pears Institute for the study of Antisemitism at Birkbeck, University of London.

56 McGeever WEB

April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179