Simon Wiesenthal Conferences
Noch in seiner Aufbauphase veranstaltete das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) zwei große internationale Konferenzen: Anfang Juni 2006 die Tagung The Legacy of Simon Wiesenthal for Holocaust Studies im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Ende Juni 2007 die Konferenz Arbeit und Vernichtung in der Wiener Arbeiterkammer. Im Oktober 2011 wurde die Reihe unter dem Titel Simon Wiesenthal Conference mit dem Thema Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst fortgesetzt.
Ab 2012 findet die dreitägige, deutsch- und englischsprachige Simon Wiesenthal Conference alljährlich statt. Das thematische Spektrum der Tagungsreihe deckt ebenso wie die Simon Wiesenthal Lectures die gesamte Bandbreite der internationalen Holocaustforschung ab und setzt jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt. Die Festlegung der einzelnen Themen erfolgt in Absprache mit dem Internationalen Wissenschaftlichen Beirat. Mithilfe von auf den üblichen akademischen Foren geposteten Call for Papers sollen in erster Linie junge, ambitionierte Forscherinnen und Forscher aus aller Welt, über gezielte Einladungen für Key-Note-Addresses bzw. zusammenfassende, evaluierende Vorträge aber auch bereits etablierte, international anerkannte Wissenschafterinnen und Wissenschafter angesprochen werden, um die neuesten Ergebnisse der Forschung vor einem interessierten Publikum in Wien zu präsentieren bzw. zu diskutieren.
Die Vorträge der einzelnen Konferenzen werden im Rahmen der VWI-Beiträge zur Holocaustforschung in Englisch oder Deutsch veröffentlicht.
Simon Wiesenthal Conference | |||
SWC 2014: Völkermord zur Primetime. Der Holocaust im Fernsehen / Genocide at Prime Time. The Holocaust on TV | |||
von Mittwoch, 3. Dezember 2014 - 18:30 Funkhaus Wien, Studio 3, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien
|
|||
Heute lässt sich konstatieren, dass die Trivialisierung des Schicksals einer deutsch-jüdischen Familie in den Jahren 1933-1945 einen Epochenbruch in der Erinnerung an die Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden bewirkte und deren mediale Repräsentation maßgeblich beeinflusste. Die Serie markierte den Beginn einer globalen Erinnerungskultur, eröffnete das Potenzial für transnationale, universale Bezugsrahmen. Holocaust, ein vorher wenig bekannter und verwendeter Begriff, wurde nun zu einer – anfänglich durchaus noch umstrittenen – allgemeinen Bezeichnung des nationalsozialistischen Mordes an den Juden. Die Simon Wiesenthal Conference 2014 nimmt den 35. Jahrestag der Ausstrahlung der Serie im österreichischen Fernsehen (ORF) zum Anlass, die Aufarbeitung des Holocaust in den US-amerikanischen sowie den europäischen – Ost und West ausdrücklich gleichermaßen – nationalen Fernsehkulturen in Augenschein zu nehmen und zu klären, inwieweit die Serie Holocaust, ob sie nun ausgestrahlt wurde oder nicht, die televisionäre Aufarbeitung des NS-Massenmordes beeinflusste. ___________________________________________________________________________________________
Today we can state that the trivialisation of the fate of one German-Jewish family during the years 1933-1945 caused an epochal change in the remembrance of the murder of the European Jews and significantly shaped its representation in the media. The series marked the beginning of a global culture of remembrance and opened up the possibility of having transnational, universal frames of reference. Before the miniseries, the term Holocaust had been little known and used; after the series it became the general (albeit initially still certainly controversial) descriptor for the Nazi murder of the Jews. This year will mark the 35th anniversary of the first airing of the series on Austrian TV (ORF); the Simon Wiesenthal Conference 2014 will pick up on this occasion and look into how the Holocaust has been dealt with in US-American as well as (explicitly both East and West) European TV cultures as well as assessing the degree to which the series Holocaust influenced the way the Nazi mass murder was dealt with in national TV cultures, whether it was aired or not. ___________________________________________________________________________________________
Watch the Conference on our YouTube Channel: Interview mit Wulf Kansteiner: Konferenzbericht auf H-Soz-u-Kult Konferenzbericht: ___________________________________________________________________________________________
Mittwoch, 3. Dezember 2014 / Wednesday, December 3, 2014
Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs
WULF KANSTEINER (University of Binghamton/New York/Aarhus Universitet) Nazi Perpetrators on German Television before and after Holocaust
Chair: Béla Rásky (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI) ___________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 4. Dezember 2014 / Thursday, December 4, 2014
Funkhaus Wien 1040 Wien, Argentinierstraße 30a
ALEXANDER WRABETZ, Generaldirektor des ORF GEORG GRAF, Vorstandsvorsitzender des VWI BÉLA RÁSKY, Geschäftsführer des VWI
10:00 – 12:00
Formative Zeit und Dokumentarismus / Formative Time and Documentarism Chair: ÉVA KOVÁCS (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI)
10:00 JULIA SCHUMACHER (Hamburg) Egon Monks „Ein Park”. Ein Film über die Vorbereitungen zum ‚Verwaltungsmassenmord’ im bundesdeutschen TV 1965
The Holocaust Memory in Liliana Cavani’s TV Documentaries (1961 – 1965)
The Eichmann Trial on East and West German Television
Playhouse 90: Judgement at Nuremberg
11:20 Diskussion – Discussion
12:00 Mittagspause – Lunch Break
14:00 – 16:00
Nationale Kontexte und mediale Öffentlichkeiten I / National Contexts and the Public Sphere of the Media I Chair: SIEGFRIED MATTL (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft, Wien)
14:00 MACHTELD VENKEN (Universität Wien) The Best Propaganda is Adventure for Children. The Non-Presentation of the Holocaust in the Polish Television Series “Four Tank-Men and a Dog”
Patriotic versus Jewish Victimhood. The Reception and Representation of the Holocaust in Television Series in Belgium
„Wir brauchen keine Nachhilfe!“ Darstellungen der Shoah im ostdeutschen Film am Beispiel von „Die Bilder des Zeugen Schattmann“ (1972)
Sounds of the Holocaust in the Eastern Bloc: Aural Perspectives on Horst Seemann’s Trilogy „Hotel Polan und seine Gäste”
15:20 Diskussion – Discussion
16:00 Kaffeepause – Coffee Break
16:30 – 18:30
Nationale Kontexte und mediale Öffentlichkeiten II / National Contexts and the Public Sphere of the Media II Chair: PHILIPP ROHRBACH (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI)
16:30 MARTINA THIELE (Universität Salzburg) „Der Prozeß“ als Gegenentwurf: Wie Fechner es macht
The (Non)Representation of the Holocaust on Romanian TV
,Visuelle Integration‘: Die ARD-Serie „Levin und Gutman“ als deutsche Antwort auf “Holocaust”
Empathische Identifikation mit Medienpersonen einer serbischen TV-Serie zur Vermittlung des Holocaust in Belgrad (1941/42)
17:50 Diskussion – Discussion
18:30 Schluß – End ___________________________________________________________________________________________
Freitag, 5. Dezember 2014 / Friday, December 5, 2014
Funkhaus Wien
10:00 – 12:30
Zeugen und Fiktionen / Witnesses and Fictions Chair: JANA STAREK (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI)
10:00 JAN TAUBITZ (Berlin) The Emplotment of Survival in Early American Television and Survivors’ Testimonies
10:20 YAEL MUNK (Open University of Israel) The Role of Israeli TV-Productions in Expanding the Boundaries of the Holocaust Documentary Discourse
10:40 LEA WOHL VON HASELBERG (Berlin) Holocaust-Überlebende als Spielfilmfiguren im deutschen Fernsehen
“I’m a Survivor!”. The Holocaust and Larry David’s Problematic Humour in “Curb Your Enthusiasm”
11:20 Diskussion – Discussion
12:30 Mittagspause – Lunch Break
14:00 – 15:30
Agency in Media: the Holocaust and Representation Chair: URSULA MINDLER (Andrássy Universität, Budapest)
14:00 GABRIEL MAYER (University of Haifa) Agency in Media: Authenticity and Limits of Representation
Agency in Media: Jurisprudence and Society
14:40 MADENE SHACHAR (University of Haifa/Ghetto Fighter‘s House Museum) Agency in Media: Constructing the Israeli Narrativ
15:00 Diskussion – Discussion
15:30 Kaffeepause – Coffee Break
16:00 – 17:30
Fernsehspiele im ORF. Ausgeschlossene Geschichtsperspektiven. Inszenierungen politischer Subjektivität und Handlungsmöglichkeiten / Television Plays in Austrian TV. Excluded Historical Perspectives, Staging Political Subjectivity, and Opportunities for Action Chair: MONIKA BERNOLD (Universität Wien)
16:00 DREHLI ROBNIK (Wien) Verstellungen, Versetzungen und die Widersprüche der Inszenierung politischer Subjektivität in Axel Cortis ORF-Fernsehspielen über den (Post-)Nazismus
„Ich habe die Schlote gesehen - und trotzdem mit ihnen gesoffen“. Die Thematisierung des Judenmordes im frühen österreichischen Fernsehspiel
Sich Einmischen. Auslotungen von Handlungsmöglichkeiten gegenüber antisemitischen Verbrechen in „An der schönen blauen Donau” (NDR 1965)
17:00 Diskussion – Discussion
17:30 Schluß – End ___________________________________________________________________________________________
Samstag, 6. Dezember 2014 / Saturday, December 6, 2014
Funkhaus Wien
10:00 – 12:00
Diskurse, Narrative und Genres / Discourses, Narratives, and Genres Chair: LJILJANA RADONIĆ (Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
10:00 RITA HORVÁTH (Fellow at the International Institute for Holocaust Research at Yad Vashem) The Holocaust in Two Early Hungarian TV-Productions
10:20 NEVENA DAKOVIĆ / ALEKSANDRA MILOVANOVIĆ (Univerzitet umetnosti u Beogradu/University of Arts, Belgrade) Holocaust, War and Memories: Patterns of Reception in Former Yugoslavia
Visualizing Holocaust in representative Czechoslovak and Czech Feature and TV Films
The Reception of „Unsere Mütter, unsere Väter/Generation War“ (2013) in Germany, France, Britain and Italy
11:20 Diskussion – Discussion
12:00 Mittagspause – Lunch Break
Holocaust nach dem Fernsehen / Holocaust after TV Chair: BÉLA RÁSKY (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI)
14:00 JACOB EDER (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
The Afterlife of a Media Event: Watching the Miniseries “Holocaust” on YouTube
Time Travels and Wars of the Worlds: The Impact of NBC’s “Holocaust” on Science Fiction
Digitalisierung und kein Ende? Wie der Holocaust zu YouTube kam
15:20 Diskussion – Discussion
16:00 Abschiedskaffee – Farewell Coffee |
|||