Veranstaltungen
Mit seinen wissenschaftlichen Veranstaltungen versucht das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) die neuesten Ergebnisse im Bereich der Holocaust-, Genozid- und Rassismusforschung einem breiteren ebenso wie einem ausgewiesenen Fachpublikum regelmäßig näher zu bringen. Die unterschiedlichen Formate dieser über einen engen Wissenschaftsbegriff hinausweisenden Veranstaltungen, die von in einem kleinen Rahmen gehaltenen gehaltenen Vorträgen, den Simon Wiesenthal Lectures über für ein Fachpublikum interessante Workshops bis zu großen internationalen Tagungen, den Simon Wiesenthal Conferences reichen, spiegeln das breite Tätigkeitsfeld des Instituts wider.
Präsentationen von ausgewählten Neuerscheinungen zu den einschlägigen Themen des Instituts, Interventionen im öffentlichen Raum, die Filmreihe VWI Visuals und die Fachkolloquien der Fellows runden die Palette der Veranstaltungen des Instituts weiter ab.
VWI invites/goes to... | |||
Nikolaus Hagen: Gender and the Nazi Persecution of ‘Mixed Marriages’. The Cases of the Perlhefter and Loewit Siblings | |||
Mittwoch, 27. November 2019, 16:00 - 17:30 1010 Vienna, Rabensteig 3, Research Lounge, 3rd Floor
|
|||
VWI invites the Institute for Contemporary History at the University of Vienna
Commented by Michaela Raggam-Blesch
Nikolaus Hagen is Fortunoff Fellow at the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust-Studies and Lecturer at the University College of Teacher Education Vorarlberg. He holds a PhD in Contemporary History from the University of Innsbruck. Previously, he was EHRI-Fellow at Arolsen Archives, Assistant Curator at the Jewish Museum Munich and Research Assistant at the University of Innsbruck. Michaela Raggam-Blesch is a historian at the Institute for Contemporary History at the University of Vienna and recipient of the Elise Richter postdoc grant from the Austrian Science Fund (FWF) with a research project on intermarried families surviving the Nazi regime in Vienna. Selected Publications: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, together with Dieter J. Hecht, Eleonore Lappin-Eppel, Vienna 2018; „Privileged“ under Nazi-rule: The Fate of Three Intermarried Families in Vienna, in: Journal of Genocide Research, Volume 21, 3 (2019); and Survival of a Peculiar Remnant. The Jewish Population of Vienna During the Last Years of the War, in: Dapim. Studies on the Holocaust 29 (2015). Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen. Please register at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! by latest 26 November, 12.00 am and bring your ID. |
|||