Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Judith Vöcker

Junior Fellow (10/2020 - 8/2021)

 

“In the Name of the German Nation.”
Die deutsche Gerichtsbarkeit in Warschau und Krakau während der NS-Okkupation

 

Web VoeckerDas Promotionsvorhaben untersucht die deutsche Gerichtsbarkeit im Generalgouvernement mit einem Fokus auf die Frage, wie Straftaten von Jüdinnen und Juden, PolInnen und Volksdeutschen abgeurteilt wurden. Wie definierten die BesatzerInnen überhaupt Verbrechen und auf welcher rechtlichen Basis wurden vermeintliche Vergehen sanktioniert? Im Fokus stehen das Deutsche Gericht und die Sondergerichte in Warschau und Krakau, da diese nicht nur jüdische, sondern auch polnische und volksdeutsche Angeklagte strafrechtlich belangten.

 

Das Projekt untersucht den Wandel der Gerichtsurteile über die Jahre der NS-Okkupation, um festzustellen, welche Veränderungen innerhalb dieser Körperschaften eintraten – und schließlich inwieweit sie mit der Okkupationspolitik in diesen Gebieten bzw. dem aus deutscher Sicht erfolgreichen oder gescheiterten Kriegsverlauf in Zusammenhang standen. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Schritt die Okkupationspolitik im Generalgouvernement sowie deren politische und strategische Ziele analysiert. Diese Ergebnisse werden dann mit den Taten verglichen, für die Jüdinnen und Juden, PolInnen oder Volksdeutsche während der NS-Okkupationszeit belangt wurden. Der Fokus liegt auf einer Rekonstruktion des Umgangs der deutschen Gerichtsbarkeit mit diesen Fällen und auf dem Ausmaß des Einflusses, den die Okkupationsziele, rassistische Ideologien und der Kriegsverlauf auf die Urteilspraxis ausübten.

 

Judith Vöcker ist Doktorandin am Stanley Burton Centre for Holocaust and Genocide Studies an der Universität Leicester. Sie hat zahlreiche Fellowships erhalten, darunter beim Midlands4Cities Doctoral Programme des Arts and Humanities Research Council und von der European Holocaust Research Infrastructure. Davor hat sie Slawische Studien, Deutsche Literatur und Linguistik in Köln, Moskau und Krakau sowie Osteuropäische Geschichte in Frankfurt/Oder und London studiert.

 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179