Reopening on 8 February
From 8 February 2021, the VWI's archive and library are accessible again. Registration via telephone or e-mail is required since the reading room allows only one person at the same time.
The museum can be accessed by a maximum of two people at the same time. In all cases a FFP2-mask is mandatory and also the minimum distance of two metres has to be guaranteed.
The institute can be reached by telephone from Monday to Friday 10:00-16:00: +43-1-890-15-14
Buchpräsentation | |||
Kateřina Čapková / Hillel J. Kieval (Hg.), Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen 2020. | |||
Thursday, 30. January 2020, 18:30 - 20:00 Bookshop SInger, Rabensteig 3, 1010 Wien
|
|||
Kafka, Golem und allgemein das jüdische Prag sind es, an die viele Menschen denken, wenn die Rede auf die jüdische Geschichte Böhmens und Mährens kommt. Nur zu gern vergisst man, dass es auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik seit dem Mittelalter ein blühendes Gemeindeleben gab, das bis in das 20. Jahrhundert hinein an vielen kleinen, oftmals weit verstreuten Orten bestand. Ein internationales, neunköpfiges Autorenteam hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, erstmals eine wissenschaftlich fundierte Überblicksdarstellung zu verfassen, die in sieben Kapiteln die Geschichte jüdischen Lebens in den böhmischen Ländern von der Frühen Neuzeit bis in die unmittelbare Gegenwart erzählt. Im Mittelpunkt stehen sowohl Kontakte der jüdischen Bevölkerung mit ihren nichtjüdischen Nachbarn als auch der Blick in die Provinz und über die regionalen Grenzen hinaus. Das Buch zeigt, dass die jüdische Erfahrung in den böhmischen Ländern ein integraler und untrennbarer Bestandteil der Entwicklungen Mitteleuropas war. Einführung und Moderation Podiumsgespräch Musikprogramm Im Anschluss wird zu Wein und Brötchen geladen. In Zusammenarbeit mit Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen. |
|||