Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Simon Wiesenthal Lectures

 

The Simon Wiesenthal lecture series takes place regularly every six to eight weeks and aims to present the latest research findings on the Holocaust to both a professional and a broader audience. They take into account the impressive spectrum of this discipline, the numerous questions and issues from empirical-analytical historiography to topics of cultural studies and involve young scholars as well as established academics.

 

Since 2007, when the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) was still being established, the lecture series – at that time in cooperation with the Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW) and the Institute of Contemporary History at the University of Vienna– has developed into the flagship of the VWI's outreach activities as a supporting element in the communication of recent academic findings in the field of Holocaust research and Holocaust and genocide studies.

 

For over a decade, the Austrian State Archives generously offered shelter to the Simon Wiesenthal Lectures in the roof foyer of the Haus-, Hof- und Staatsarchiv. During the challenging years of the pandemic, the lectures were held online. From autumn 2022, in order to reach out to further audiences, a new cooperation partner was found in the Wien Museum. Until the reopening of the main location at Karlsplatz, the SWL will take place at MUSA, Felderstraße 6-8, next to the Vienna City Hall.

 

 

By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Simon Wiesenthal Lecture
Sina Arnold: Von Erinnerungskonkurrenz und Externalisierung: Antisemitismus in der postmigrantischen deutschen Gesellschaft
   

Thursday, 2. December 2021, 18:30 - 20:00

Online: https://us02web.zoom.us/j/82024185859

 

Die deutsche Gesellschaft ist immer sichtbarer von Migration geprägt – nicht nur demographisch, sondern auch kulturell. Diese postmigrantische Realität hat auch Auswirkungen auf die Debatten um den gegenwärtigen wie den vergangenen Antisemitismus. Die Einschätzungen zu antisemitischen Einstellungen in (post)migrantischen Communities schwanken dabei zwischen Verharmlosung auf der einen und rassistischer Pauschalisierung auf der anderen Seite. Und ganz aktuell schwelt ein Konflikt um die Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur an den Holocaust. Dabei geht es auch um die Frage, wie an den Kolonialismus und andere Ereignisse kollektiver Gewalt ohne Relativierung oder Gleichsetzung erinnert werden kann. Der Vortrag beleuchtet aktuelle empirische Studien und gesellschaftliche Debatten und diskutiert, wie Holocausterinnerung und Antisemitismuskritik unter postmigrantischen Bedingungen zu gestalten sein müssten.

Sina Arnold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung und Projektleiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der TU Berlin. Sie studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft und war nach ihrer Promotion 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung tätig. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören Antisemitismus in der deutschen Migrationsgesellschaft und in den USA, institutioneller Rassismus sowie Erinnerungskultur.

https://us02web.zoom.us/j/82024185859

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen.

SWL Arnold

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb