Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Interventions

 

Since the 1980s, the politics of remembrance and the central place held by the Holocaust therein have moved into the focus of a global cultural policy debate. Triggered by popular formats such as TV series, the establishment of Holocaust museums, and the erection of memorial sites and memorials, and by documentations, feature films, plays, as well as exhibitions, the highly controversial debate has addressed and continues to address the question of the sense and form of Holocaust remembrance as well as its possibilities and limits.

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) understands its educational mission as the task of preserving the visibility of the cultural context of remembrance and the media anthropological background as well as the discursive context of popular remembrance of the Holocaust and other genocides for its audience. The materiality and the act of remembrance itself are focussed on by making these the very topic and issue of educational questions. This is achieved on the one hand via academic debate and reasoning, on the other by testing the issue in various contexts by experiment. The latter takes place in the framework of “Interventions in Public Spaces”, involving especially artists and writers.

 

rÆsonanz_en

 

Echoes, memories, and aftereffects – resonances – are usually laden with emotion, sentimental and individual. The aim of this event series is therefore to cultivate anew a conversation beyond the today much discussed ‘echo chambers’ of social media and to offer a space for mutual thought and reflection – in other words for resonating – at the intersection of living memory, collective memory, and scholarly analysis: Different aspects of, approaches to, and perspectives on the research areas of the VWI will be sounded out here; intergenerational conversations will be enabled; questioning, ruminating, and doubting will be allowed – borrowing freely from the words of Bertolt Brecht and Marcel Reich-Ranicki: “Curtains closed and all the questions open.”

 

By Year By Month By Week Today Search Jump to month
rÆson_anzen
Menschenrechte hinter Gittern. Russland und Memorial im zweiten Jahr des Russischen Angriffskrieges. Ein Gespräch mit Irina Scherbakowa
   

Friday, 28. April 2023, 14:00 - 16:00

Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte, Spitalgasse 2, Hof 3, Eingang 2, Erdgeschoss

 

Irina Scherbakowa, der Mitgründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial (Friedensnobelpreis 2022), gelang es vor ihrer erwartbaren Verhaftung aus Russland zu fliehen. Dort stehen Oppositionelle und Bürgerrechtler:innen seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine noch stärker unter Druck als zuvor, es kam auch bereits zu ersten Schauprozessen. Irina Scherbakowa wird in ihrem Vortrag über die Lage der Opposition in Russland berichten, auf den Widerstand gegen Putin und den Krieg eingehen und eine Einschätzung über die nähere Zukunft abgeben, bei der die Szenarien von einem dauerhaften Stellungskrieg bis zum Zerfall Russlands reichen. Außerdem wird sie ihre eigenen Erfahrungen und Aktivitäten im Exil darstellen.

Moderation: Renata Schmidtkunz, ORF

Irina Scherbakowa, geb. in Moskau, ist Historikerin, die bis 1987 als Germanistin und Übersetzerin deutscher Belletristik tätig war. Ab Ende der 70-er Jahre sammelte sie Tonbandaufzeichnungen der Erinnerungen von Opfer des Stalinismus. Ab 1999 ist sie Vorstandsmitglied und Leiterin der Bildungsprogramme der Gesellschaft „Memorial“. Scherbakowa ist Autorin von drei Büchern: Nur ein Wunder konnte uns retten: Leben und Überleben unter Stalins Terror (Campus 2000), Zerrissene Erinnerung: Der Umgang mit Stalinismus und dem zweiten Weltkrieg im heutigen Russland (Wallstein 2010), Die Hände meines Vaters: eine russische Familiengeschichte (Droemer & Knaur 2017). Scherbakowa ist Trägerin des Carl-von-Ossietzky-Preises (2014), der Goethe-Medaille (2017) und des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst (2019).

Eine Registrierung ist nur für die Teilnahme am Zoom-Broadcast notwendig: bit.ly/Zoom-Anm-Scherbakowa 

Die Veranstaltung wird vom Research Center for the History of Transformations (RECET) und dem Wiener Wiesenthal Institut Wiener für Holocaust-Studien (VWI) organisiert.

Recet

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb