Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Interventions

 

Since the 1980s, the politics of remembrance and the central place held by the Holocaust therein have moved into the focus of a global cultural policy debate. Triggered by popular formats such as TV series, the establishment of Holocaust museums, and the erection of memorial sites and memorials, and by documentations, feature films, plays, as well as exhibitions, the highly controversial debate has addressed and continues to address the question of the sense and form of Holocaust remembrance as well as its possibilities and limits.

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) understands its educational mission as the task of preserving the visibility of the cultural context of remembrance and the media anthropological background as well as the discursive context of popular remembrance of the Holocaust and other genocides for its audience. The materiality and the act of remembrance itself are focussed on by making these the very topic and issue of educational questions. This is achieved on the one hand via academic debate and reasoning, on the other by testing the issue in various contexts by experiment. The latter takes place in the framework of “Interventions in Public Spaces”, involving especially artists and writers.

 

rÆsonanz_en

 

Echoes, memories, and aftereffects – resonances – are usually laden with emotion, sentimental and individual. The aim of this event series is therefore to cultivate anew a conversation beyond the today much discussed ‘echo chambers’ of social media and to offer a space for mutual thought and reflection – in other words for resonating – at the intersection of living memory, collective memory, and scholarly analysis: Different aspects of, approaches to, and perspectives on the research areas of the VWI will be sounded out here; intergenerational conversations will be enabled; questioning, ruminating, and doubting will be allowed – borrowing freely from the words of Bertolt Brecht and Marcel Reich-Ranicki: “Curtains closed and all the questions open.”

 

By Year By Month By Week Today Search Jump to month
rÆson_anzen
Irene Messinger & Éva Kovács: Jüdische Fürsorge im Schatten der Vernichtung
   

Thursday, 12. May 2022, 15:00 - 17:00

Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI), 1010 Wien, Rabensteig 3, Research Lounge

 

A VIE IKG II FIN DIV 7 3 0637

Die Fürsorgerin Franzi Löw kämpfte unerschrocken um das Überleben der Gemeindemitglieder, unterstützt von Personen aus der katholischen Kirche oder der evangelischen Schwedenmission. Nach fünf Jahren in der Fürsorge der IKG Wien übernahm Franzi Löw 1942 deren Leitung. Ab November 1942 war diese Aufgabe für die wenigen verbliebenen Juden und Jüdinnen dem „Ältestenrat der Juden in Wien“ unterstellt. Mit dem Eintreffen der ungarisch- jüdischen Zwangsarbeiter:innen und deren Familien im Sommer 1944 prägten nun auch wieder Jüdinnen und Juden das Stadtbild. Die NS-Behörden bzw. das SEK wurden vor die Aufgabe gestellt, eine – wenn auch nur rudimentäre – Krankenversorgung für diese Menschen zu sichern, die im Rahmen des bestehenden jüdischen Gesundheits- und Fürsorgewesens erfolgen sollte. Eine quantitative Auswertung der Krankenakten gibt Auskunft über die Behandlung in den Spitälern des Ältestenrats in Wien.

A VIE IKG II FIN DIV 7 3 0638Neben Franzi Löw kümmerte sich auch die Krankenschwester Mignon Langnas um die Gesundheit und die Versorgung dieser Zwangsarbeiter:innen. Durch ihre lebensgefährlichen Aufgaben stehen die beiden noch heute als Symbolfiguren für humanitäre Hilfe sowie für Widerstand und den Kampf gegen Diskriminierung.

Anhand zweier Vorträge aus laufenden Projekten sollen im Rahmen der Veranstaltungsreihe rÆson_anzen neue Forschungsergebnisse zu jüdischer Fürsorge während der NS-Zeit in Wien präsentiert werden.

Irene Messinger, FH Campus Wien, Soziale Arbeit: Interkonfessionelle Vernetzung der jüdischen Fürsorgerin Franzi Löw

Éva Kovács, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI): „Sind wir noch normal?“ Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter:innen in den Spitälern des Ältestenrats in Wien, 1944-1945

Abbildungen: Aufnahme- und Transportbestätigung einer ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiterin im Jüdischen Spital Malzgasse, August 1944, Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Für eine Teilnahme vor Ort bitten wir um Anmeldung bis 11. Mai, 12:00 Uhr unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Es gilt die 2G-Regel (vollständig geimpft oder genesen) sowie die FFP2-Maskenpflicht. Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit.

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen.

Hier finden Sie die Einladung als PDF.

 

April 2024
M T W T F S S
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb