Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Interventions

 

Since the 1980s, the politics of remembrance and the central place held by the Holocaust therein have moved into the focus of a global cultural policy debate. Triggered by popular formats such as TV series, the establishment of Holocaust museums, and the erection of memorial sites and memorials, and by documentations, feature films, plays, as well as exhibitions, the highly controversial debate has addressed and continues to address the question of the sense and form of Holocaust remembrance as well as its possibilities and limits.

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) understands its educational mission as the task of preserving the visibility of the cultural context of remembrance and the media anthropological background as well as the discursive context of popular remembrance of the Holocaust and other genocides for its audience. The materiality and the act of remembrance itself are focussed on by making these the very topic and issue of educational questions. This is achieved on the one hand via academic debate and reasoning, on the other by testing the issue in various contexts by experiment. The latter takes place in the framework of “Interventions in Public Spaces”, involving especially artists and writers.

 

rÆsonanz_en

 

Echoes, memories, and aftereffects – resonances – are usually laden with emotion, sentimental and individual. The aim of this event series is therefore to cultivate anew a conversation beyond the today much discussed ‘echo chambers’ of social media and to offer a space for mutual thought and reflection – in other words for resonating – at the intersection of living memory, collective memory, and scholarly analysis: Different aspects of, approaches to, and perspectives on the research areas of the VWI will be sounded out here; intergenerational conversations will be enabled; questioning, ruminating, and doubting will be allowed – borrowing freely from the words of Bertolt Brecht and Marcel Reich-Ranicki: “Curtains closed and all the questions open.”

 

By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Intervention
Kochbuch zum Überleben. Gastspiel des Golem-Theaters, Budapest
   

Sunday, 11. November 2018, 11:00 - 14:30

Rote Bar im Volkstheater, Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien

 

Eine ungewöhnliche Aufführung, in einer ungewöhnlichen Inszenierung: In einem Theaterstück erzählt Hedvig Weisz ihre Zeit als Zwangsarbeiterin im Lager Lichtenwörth 1944/45 und ihre Zeit im staatssozialistischen Ungarn mithilfe eines Kochbuchs. Wie kann man, tagein tagaus Tod und Verderben ausgesetzt, dem Hunger in einem KZ beikommen? Welches Gericht charakterisiert den stalinistischen Terror am Besten? Darf man den Sabbatkuchen mit Schweineschmalz backen?

Miklos ToldyTante Hédis Kochkünste beginnen im Lager Lichtenwörth. Hier, südlich von Wien, wurde im Dezember 1944 ein Lager für 2.500 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter eingerichtet. Sie mussten auf dem nackten Betonboden schlafen und erhielten Hungerrationen: eine wässrige Dörrgemüsesuppe und etwas verschimmeltes Brot. Bis zur Befreiung des Lagers am 2. April 1945 starben 180 Personen, danach noch weitere 75 bis 80.

Tante Hédis Kochbuch bleibt Träumerei inmitten des Elends: Mit imaginären Rezepten, Zutaten und Serviervorschlägen versucht es, dem ständigen Hunger Genüsse abzutrotzen. Den Jahren des NS-Terrors folgt der Stalinismus mit seinem allgegenwärtigen Mangel an allem, mit seinen Rationierungen und Lebensmittelmarken. Aber auch dem ‚Gulaschkommunismus’ mit seinen noch immer sehr beschränkten Zugängen zu wichtigen Zutaten für ausgefuchste oder auch einfach nur bodenständige Speisen kommt das Kochbuch mit seiner eigenen Raffinesse bei – und erlaubt es, noch einmal die Verlogenheit, Fadesse und biedermeierliche Zurückgezogenheit der Kádár-Zeit zu schmecken. Das Budapester Golem-Theaters bittet das Publikum zu Tisch, um das vergangene Jahrhundert nicht nur zu hören oder zu sehen, sondern auch mit den Geschmacksnerven zu erfahren, es zu „verspeisen“.

Danach ein Gespräch mit András Borgula (Skript und Bühnenbild) und Szilvia Czingel (Herausgeberin des Kochbuchs zum Überleben) in englischer Sprache, moderiert von Éva Kovács (VWI).

In Kooperation mit:

volkstheater og

Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) richtet rund um das Gedenken an die Pogromnacht 1938 verschiedene Veranstaltungen aus. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung:

09111938 Cover

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb