Events
The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) organises academic events in order to provide the broader public as well as an expert audience with regular insights into the most recent research results in the fields of Holocaust, genocide, and racism research. These events, some of which extend beyond academia in the stricter sense, take on different formats ranging from small lectures to the larger Simon Wiesenthal Lectures and from workshops addressing an expert audience to larger international conferences and the Simon Wiesenthal Conferences. This reflects the institute’s wide range of activities.
The range of events further extends to the presentation of selected new publications on the institute’s topics of interest, interventions in the public space, the film series VWI Visuals, and the fellows’ expert colloquia.
VWI invites/goes to... | |||
Edith Raim: Die juristische Ahndung von NS-Verbrechen im anderen Deutschland | |||
Wednesday, 23. November 2016, 18:00 - 19:30 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Sitzungssaal, Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien
|
|||
VWI goes to DÖW Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ermittlungen und Prozesse gegen NS-Täter in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Ähnlich wie in den Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland begann die Ahndung der NS-Verbrechen vor den Gerichten schon im Jahr 1945. Kommentiert von Miloš Vec Edith Raim ist Senior Fellow des VWI. Sie studierte Geschichte und Germanistik in München und Princeton und arbeitete u.a. als DAAD-Lektorin in Großbritannien, am Haus der Geschichte in Bonn und am Münchner Institut für Zeitgeschichte. Edith Raim ist Lehrbeauftragte für Neuere und Neueste Geschichte in Augsburg und hat verschiedene Publikationen zur NS-Geschichte und zur Nachkriegszeit vorgelegt. Jüngste Publikation: Nazi Crimes Against Jews and German Post-War Justice. The West German Judicial System During Allied Occupation (1945–1949), Berlin 2014. Miloš Vec ist Professor für Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien und seit 2016 Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM). Neueste Buchpublikation: The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present, hg. zus. mit Andreas Fahrmeir und Gunther Hellmann, Oxford 2016. Einladung als PDF-Datei herunterladen. In Kooperation mit: |
|||