Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Events

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) organises academic events in order to provide the broader public as well as an expert audience with regular insights into the most recent research results in the fields of Holocaust, genocide, and racism research. These events, some of which extend beyond academia in the stricter sense, take on different formats ranging from small lectures to the larger Simon Wiesenthal Lectures and from workshops addressing an expert audience to larger international conferences and the Simon Wiesenthal Conferences. This reflects the institute’s wide range of activities.

 

The range of events further extends to the presentation of selected new publications on the institute’s topics of interest, interventions in the public space, the film series VWI Visuals, and the fellows’ expert colloquia.

 

 

Previous month Previous day Next day Next month
By Year By Month By Week Today Search Jump to month
VWI invites/goes to...
Ines Koeltzsch: Ländlich-jüdische Lebenswelten im kulturellen Gedächtnis der böhmischen Länder und der Tschechoslowakei vor und nach der Shoah
   

Wednesday, 11. February 2015, 18:00 - 19:30

Tschechisches Zentrum, Herrengasse 17, 1010 Wien

 

VWI goes to the Tschechisches Zentrum

  

inesBis zur Mitte des 19. Jahrhunderts lebte die überwiegende Mehrheit der böhmischen und mährischen Jüdinnen und Juden in Dörfern und Landstädten. Dies änderte sich im Zuge von Emanzipation und Industrialisierung. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte eine massenhafte Abwanderung vom Land ein, die häufig als ‚Landflucht’ umschrieben wurde. So lebten Anfang des 20. Jahrhunderts bereits zwei Drittel der jüdischen Bevölkerung in Prag und in den neuen aufstrebenden urbanen Zentren Böhmens und Mährens. Zudem verließen nicht wenige Jüdinnen und Juden die böhmischen Länder und ließen sich vorübergehend oder dauerhaft in Wien nieder. Als Folge der raschen Urbanisierung gerieten die ländlich-jüdischen Lebenswelten zwar in Vergessenheit, gleichwohl gab es aber auch einige bemerkenswerte Versuche, sie ins kulturelle Gedächtnis einzuschreiben. Schriftsteller, (Literatur-)Historiker, Ethnographen und andere versuchten als Erzähler, Chronisten und Sammler den Niedergang ländlich-jüdischer Kultur festzuhalten. Ihren Aktivitäten lag ein nostalgisches Leitmotiv zugrunde. Nostalgie spielte auch eine Rolle bei der Wiederentdeckung der ländlich-jüdischen Kultur seit den 1960er-Jahren.


Im Vortrag werden einige Formen der Erinnerung vorgestellt und an deren Beispiel die Bedeutung von Nostalgie als Emotion und kulturelle Praxis diskutiert. Die Erzählungen, Gedenkbücher, Autobiografien etc. zeugen von einem neuen jüdischen Geschichtsbewusstsein in der Moderne, das sich im langen 19. Jahrhundert herausgebildet und über den Holocaust hinaus Bestand hatte.

 

Kommentar:Gerhard Milchram(Wien Museum)


Ines Koeltzsch, VWI-Research Fellow, Historikerin, seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften in Prag. Zuvor lehrte sie Geschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert an der Freien Universität Berlin und an der Universität Regensburg. 2012 erschien ihre Dissertation Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag 1918-1938 im Münchner Oldenbourg-Verlag.

 

Gerhard Milchram, Historiker, seit 2011 Kurator der Sammlung Geschichte und Stadtleben ab 1918 im Wien Museum, Kurator des Jüdischen Museums Wien (1993-2010), Herausgeber (mit Hanno Loewy) des Buches Hast du meine Alpen gesehen? Eine jüdische Beziehungsgeschichte, Hohenems 2009.

 

In Zusammenarbeit mit:

 

Logo TZ

 

Hier finden Sie die Einladung als PDF.

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb