Museum, library and archive are only accessible with FFP2 mask.
Events
The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) organises academic events in order to provide the broader public as well as an expert audience with regular insights into the most recent research results in the fields of Holocaust, genocide, and racism research. These events, some of which extend beyond academia in the stricter sense, take on different formats ranging from small lectures to the larger Simon Wiesenthal Lectures and from workshops addressing an expert audience to larger international conferences and the Simon Wiesenthal Conferences. This reflects the institute’s wide range of activities.
The range of events further extends to the presentation of selected new publications on the institute’s topics of interest, interventions in the public space, the film series VWI Visuals, and the fellows’ expert colloquia.
Tagung | |||
The Legacy of Simon Wiesenthal for Holocaust Studies (VWI-Tagung 2006) | |||
from Wednesday, 7. June 2006 - 08:00 IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien
|
|||
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (IfZ)
Um den Gründungsprozess des neuen Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) auch wissenschaftlich zu begleiten, veranstalteten zwei im Proponentenverein tätige Mitgliedsorganisationen – das Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (IfZ) sowie das IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften – eine internationale Konferenz, die sich mit wichtigen Strömungen der aktuellen Holocaustforschung beschäftigt hat. Im besonderen wurde dabei auch auf das Memorandum von Simon Wiesenthal an die österreichische Bundesregierung aus dem Jahr 1966 eingegangen, in dem dieser zur Verfolgung österreichischer Naziverbrecher durch die Justizbehörden die wesentlichen Tatkomplexe des NS-Völkermords aufgelistet hat.
Avshalom Hodik (Israelitische Kultusgemeinde Wien), Lutz Musner (IFK, Wien), Bertrand Perz (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien), Ingo Zechner (Israelitische Kultusgemeinde Wien)
|
|||