Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

News – Veranstaltungen – Calls

29. Oktober 2024 08:00 - 31. März 2025 00:00
CfP - TagungBeyond Camps and Forced Labour: Current International Research on Survivors of Nazi Persecution
Eighth international multidisciplinary conference, to be held at Birkbeck, University of London, and The Wiener Holocaust Library, London, 7-9 January 2026 The conference will be held in-person only, with no opportunity to attend virtually. Download Call for Papers (PDF) This confe...Weiterlesen...
02. Februar 2025 11:00 - 06. April 2025 16:00
AusstellungWalk of Fame / Die Gleichzeitigkeit von Erfolg und Verfolgung
Von 2. Februar bis 6. April ist im Foyer des Theater Nestroyhof Hamakom die Intervention Walk of Fame mit lebensgroßen Pop-up-Figuren heute kaum noch bekannter oder völlig in Vergessenheit geratener Akteur:innen des Wiener Theaterlebens zwischen 1900 und 1938, das u.a. im 2. Bezirk fl...Weiterlesen...
26. März 2025 15:00
Alma Mater RevisitedPaula Oppermann: Berlin Gestapo Reports 1933-1936. A Source Edition / Philipp Dinkelaker: Broadcasting Genocide Between Justification and Testimony.
Paula Oppermann: Berlin Gestapo Reports 1933-1936. A Source Edition   The Secret State Police (Gestapo) was a pillar of the Nazi regime to monitor and create fear among the population. At the same time, many people denounced their neighbours and colleagues to the Gestapo. Gesta...Weiterlesen...
27. März 2025 18:30
Simon Wiesenthal LectureHannah Pollin-Galay: The Microhistory of Words. Holocaust-Yiddish as a Window onto Prisoner Life
The Holocaust radically altered the way many East European Jews spoke Yiddish. Finding prewar language incapable of describing the imprisonment, death, and dehumanization they were enduring, prisoners added or reinvented thousands of Yiddish words and phrases to describe their new rea...Weiterlesen...
29. März 2025 20:30
VWI Visual»The Adventures of Saul Bellow« Director: Asaf Galay USA 2021, 85 Min., Originalversion (English)
The Adventures of Saul Bellow, illuminates how Bellow transformed modern literature and navigated the issues of his time, including race, gender and the Jewish immigrant experience, through rare archival footage and interviews with Philip Roth, Salman Rushdie and many others. The film...Weiterlesen...
02. April 2025 18:30
Simon Wiesenthal LectureJan T. Gross: Reflections on the Warsaw Ghetto Uprising. A Comparison Between Polish and Jewish Perspectives
On 19 April 1943, Jewish resistance fighters in the Warsaw ghetto started what would become known as the Warsaw Ghetto Uprising. In the 82 years that have elapsed since then, telling the story of the uprising remained a challenge in both memory politics and historiography. In several...Weiterlesen...
09. April 2025 10:00 - 11. April 2025 13:00
Simon Wiesenthal ConferenceSWC 2025: Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs
Der Zweite Weltkrieg war nicht nur durch NS-Massenverbrechen wie den Holocaust gekennzeichnet. Mit dem Rückzug der deutschen Wehrmacht aus den besetzten Gebieten ab Anfang 1943 entwickelten sich auch neue Konstellationen der Gewalt. Unmittelbar vor dem Zurückweichen der deutschen Trup...Weiterlesen...
10. April 2025 19:00
Intervention„Eine Stunde History“ - Die letzten Monate des Krieges
Livepodcast moderiert von Markus Dichmann mit Matthias von Hellfeld im Rahmen der Konferenz Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs veranstaltet vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und dem Heeresgeschichtlichen ...Weiterlesen...
08. Mai 2025 18:00
Simon Wiesenthal LecturePhilippe Sands: Londres 38 - On Impunity, Pinochet in England and a Nazi in Patagonia
The house at 38 Londres Street, Santiago, is home to the legacies of two men whose personal stories span continents, nationalities and decades of atrocity: Augusto Pinochet, President of Chile, and Walther Rauff, a Nazi SS officer responsible for the use of gas vans.On the run from ju...Weiterlesen...

Zwei VWI-Fellows bei Sommerakademie des INJOEST

 

An der 25. Internationalen Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs vom 7. Juli-10.Juli 2015 werden zwei VWI-Fellows referieren. VWI-Alumna und 2012/13 VWI-Junior Fellow Katharina Friedla wird am 10. Juli zum Thema 'Wir haben genug Synagogen, es fehlen nur die Juden…' Synagogen in Breslau und Krakau zwischen Erinnerung und Identitätssuche sprechen, der derzeitige Junior Fellow Tim Corbett wird ebenfalls am 10. Juli einen Vortrag mit dem Titel Der Vernichtung gedenken. Politik und Erinnerung im Fall der Zeremonienhalle am Wiener Zentralfriedhof 1945–1967 halten.

 

Das Programm als PDF.

Medienberichte über wissenschaftliche Projekte der VWI-MitarbeiterInnen

 

Die Presse und Der Standard berichteten im April und Mai 2015 ausführlich über das FWF-Projekt The people write! Polish Everyman Autobiography, 1918-1950 der VWI-Historikerin Kate Lebow, die vom Oktober 2013 bis März 2014 Research Fellow am VWI war. Die Salzburger Nachrichten berichteten am 9. Mai 2015 über das Projekt des VWI-Mitarbeiters Philipp Rohrbach Lost in Administration zur Geschichte der Kinder afroamerikanischer GIs und österreichischer Frauen nach 1945.

Gedenkstättenprojekt "Kommandantur Belzec"

 

VWI-Research Fellow Zuzanna Dziuban wird in den kommenden Monaten das Bildungswerk Stanisław Hantz in seiner Arbeit unterstützen. Dieses organisiert regelmäßig Bildungsfahrten zum Thema Aktion Reinhardt in die Region Lublin, zu den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka. Nun beabsichtigt das Bildungswerk die ehemalige Kommandantur von Belzec für Workshops und Gruppengespräche für die Besucher der Gedenkstätte herzurichten, wobei dieses Vorhaben unter Einbeziehung von Fachkräften und mithilfe einer professionellen Vorbereitung und Planung erfolgen wird.

 

Details finden Sie hier.

Fotoausstellung über das Simon Wiesenthal Archiv

 

Zdena Kolečková hat im Rahmen von Into the City/Wiener Festwochen eine Fotoschau mit dem Titel Illusion der Schatten. Eine fotografische Annäherung an das Simon Wiesenthal Archiv zusammengestellt.

 

Am Samstag, 30. Mai 2015, werden sowohl die Kuratorin Zdena Kolečková, als auch Michaela Vocelka vom Simon Wiesenthal Archiv einführende Worte sprechen.

 

Edition Splitter & Galerie Splitter Art

Salvatorgasse 10 / Fischerstiege 1-7

1010 Wien

 

Nähere Informationen finden Sie hier.

Interview mit akademischen Programmleiterin Éva Kovács

 

In der neuesten Ausgabe von Gedenkdienst (4/2014) ist ein Interview mit der akademischen Programmleiterin des VWI Éva Kovács abgedruckt. Das gesamte Interview zum nachlesen finden Sie hier.

Symposium: 70 Jahre nach dem Ende der Shoah

 

Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) ist Kooperationspartner des am 10. und 11. Mai 2015 im Misrachi Haus (Judenplatz 8, 1010 Wien) stattfindenden Symposiums 70 Jahre nach dem Ende der Shoah. „Chasara lachajim“ / Zurück zum Leben.

 

Hier finden Sie das detaillierte Programm der Veranstaltung.

Siegi Mattl (1954 – 2015)

 

Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) trauert um Siegfried Mattl, den Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft.

 

Er war als Mitglied der VWI-Arbeitsgruppe maßgeblich an der Konzeption des VWI beteiligt und begleitete auch die spätere Aufbauarbeit des Instituts immer mit Rat und Tat, seinen Ideen sowie seiner kenntnisreichen und kreativen Expertise. Er war ein langjähriger persönlicher Freund und ideengebender Mentor vieler Kolleginnen und Kollegen des VWI und blieb bis zuletzt dem VWI-Team, der ganzen Tätigkeit des Instituts zutiefst verbunden.

 

Er starb nach langer und geduldig, mit viel Humor, Optimismus und Hoffnung ertragener schwerer Krankheit 61-jährig am 25. April 2015. Die österreichische Forschungslandschaft, die Kulturwissenschaften verlieren mit ihm nicht nur einen einzigartigen Wissenschaftler und innovativen Vordenker, sondern auch einen großartigen Menschen. Er bleibt uns unvergesslich.

 

Nachruf des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien

VWI-Fellow Tim Corbett Granted Prestigious Fellowship at The Center for Jewish History in New York City

 

Tim Corbett awarded the Prins Foundation Postdoctoral and Early Career Fellowship for Emigrating Scholars for the 
2015 – 2016 academic year.

 

NEW YORK – July 14, 2015 – Tim Corbett of the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies has been named a 2015 – 2016 Prins Foundation Postdoctoral Fellow at the Center for Jewish History – the home to the world’s largest and most comprehensive archive of the modern Jewish experience outside of Israel. Corbett will use his new position to conduct original research around the memory of Jewish-Austrian exiles and émigrés in the United States for a period of ten months.


Corbett’s doctoral dissertation at the UK's Lancaster University investigates Jewish-Austrian identity through the lens of military service, during the rise of political fascism, and in the wake of the Holocaust.

 

Elise-Richter-Stipendiatin am VWI

 

VWI-Alumni Kate Lebow, 2014/2015 Research-Fellow am Institut, arbeitet seit 1. März im Rahmen ihres FWF-Forschungsprojekts The people write! Polish Everyman Autobiography, 1918-1950 am VWI. Die Presse und Der Standard berichteten am 11. April ausführlich über die Zielsetzungen und Methoden dieses Projekts.

Call for Papers:

 

The Forensic Turn in Holocaust Studies? (Re-)Thinking the Past Through Materiality.

 

International workshop organised by the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI)

 

Vienna, 25-26 June 2015

 

Click here to download the Call for Papers as a PDF file.


In Holocaust Studies, a new turn seems to advance: after the era of classical written source based historiography and 'the era of the witness' characterised by the paradigmatic role of survivor testimony in Holocaust research and remembrance, a forensic approach comes to the foreground nowadays. In recent years, the sites of the former concentration and extermination camps in Germany, Austria, Poland and beyond, as well as the mass graves at the 'killing sites' spread throughout Eastern Europe, have become the objects of archaeological research, contributing, in this way, to the development of a new subdiscipline, 'Holocaust archaeology.' This discipline becomes crucial where sources and witnesses are not available and enables confrontation of Holocaust deniers with facts. While acknowledging its unquestionable importance for fostering historical research on post-Holocaust landscapes, this workshop seeks to investigate the theoretical, methodological, political and practical implications of the 'forensic turn' for their investigation, memorialisation and experience.

 

Artikel von VWI-Fellow Maximilian Becker

 

Die Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung veröffentlichte in ihrer jüngsten Ausgabe, Heft 64/2015, einen Beitrag von Maximilian Becker Justiz und Propaganda. "Polengreuel"-Prozesse in den eingegliederten Ostgebieten in Presse und Publizistik 1939-1945.

März 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
24 25 26 27 28 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6

 

Aktuelle Publikationen

 

SWW2019_Cover

 

SWW2022_Cover.png

 

SIMON-03-2023

 

 

Weitere Publikationen


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179