Lockdown, 26. Dezember 2020 – 8. Februar 2021
Archiv, Bibliothek und Museum bleiben aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen voraussichtlich bis 8. Februar 2021 geschlossen.
#ClosedButActive
Aktuelle Veranstaltungen und Calls
20. Januar 2021 08:00 - 27. Januar 2021 23:59 FellowshipsCall for Fellowships 2021/22Fellowships 2021/2022 at the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) invites applications for its fellowships for the academic year 2021/2022. The VWI is an academic institution dedicated to the research and...Weiterlesen... |
20. Januar 2021 15:00 VWI invites/goes to...Marta Havryshko: War on Women's Bodies. Sexual Violence during the Holocaust in UkraineVWI invites Helga Amesberger Sexual violence was one of the most horrific parts of women's everyday lives during the Holocaust. The presented research project analyses the causes, locations, patterns, forms, dynamics, and consequences of sexual violence perpetrated against Jewish gir...Weiterlesen... |
27. Januar 2021 17:00 VeranstaltungWebinar zum Internationalen Holocaust-Gedenktaghttps://zoom.us/j/93155265314?pwd=SUNRbWRDTjUrUW5FdmlhREZ5Wng0dz09 Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag laden _erinnern.at_ und das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) zu einem Webinar über das Arbeits- und Vern...Weiterlesen... |
28. Januar 2021 18:30 Simon Wiesenthal LectureCaspar Battegay: Um-Deutung, Um-Erzählung, Dekontextualisierung. Die Shoah in der Gegenwarthttps://us02web.zoom.us/j/87650385118?pwd=VzJRUllGT0M4TWJkOTdoMm5LaStIUT09 Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen wurden Symbole des Holocaust wie der »Judenstern« in Anspruch genommen, um damit eine vermeintliche Marginalisierung abweichender Haltungen zum Ausdruck zu bringen....Weiterlesen... |
Zusendungen
Wenn Sie unsere Zusendungen (Newsletter, Einladungen zu unseren Veranstaltungen und Informationen über Aktivitäten des VWI) beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie die Bestätigung, dass Sie mit dem Empfang unserer Zusendungen einverstanden sind: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Daten wie Vorname und Nachname dienen der Zuordenbarkeit in unserer Datenbank. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn der Versand eingestellt wird oder Sie die Zusendungen abbestellen.
VWI-Studienreihe
Die Hölle von Treblinka
Wien 2020 |
Ein Staat stirbt
Wien 2018 |
Wien in der nationalsozialistischen Ordnung des Raums
Wien 2018 |
Aus dem Dunkel heraus
Wien 2017 |
„ ... zu lesen, wenn alles vorüber ist“
Wien 2014 |
Beiträge des VWI zur Holocaustforschung
Publikationen
Die wissenschaftlichen Publikationen des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) umfassen zur Zeit zwei Editionsreihen und ein E-Journal. Während die Beiträge des VWI zur Holocaustforschung die Ergebnisse bzw. Beiträge der einzelnen Tagungen, Konferenzen und Workshops des VWI nach einer wissenschaftlichen und redaktionellen Betreuung bzw. einem Peer-Review-Verfahren veröffentlichen, widmet sich die VWI-Studienreihe mit Monographien und Einzelwerken bestimmten Themen und Fragestellungen aus dem Forschungsbereich des Instituts. S: I.M.O.N. - Shoah: Intervention. Methods. Documentation. ist die halbjährlich erscheinende elektronische Zeitschrift des VWI.
Das sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form erscheinende Nachrichtenbulletin VWI im Fokus berichtet jährlich über die wichtigsten Aktivitäten des Instituts, der hier herunterladbare Tätigkeitsbericht fasst die Arbeit des VWI rückblickend per Kalenderjahr zusammen.