Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

News – Veranstaltungen – Calls

24. April 2024 19:00
BuchpräsentationIngeborg Bachmann, Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin, Nelly Sachs: Über Grenzen sprechend. Briefe. Piper/Suhrkamp, München, Berlin, Zürich 2023
Ingeborg Bachmann stand mit zentralen Protagonistinnen der deutschsprachigen Literatur im Austausch, nun werden ihre Briefwechsel mit Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin und Nelly Sachs erstmals zugänglich gemacht. Die Briefe geben Einblick in die Lebensbedingungen, das literarische S...Weiterlesen...
02. Mai 2024 18:30
Simon Wiesenthal LectureEdyta Gawron: Never Too Late to Remember, Never Too Late for Justice! Holocaust Research and Commemoration in Contemporary Poland
In 1994, Simon Wiesenthal received a doctorate honoris causa from the Jagiellonian University in Krakow for his lifelong quest for justice – half a century after he had been, for a short time, prisoner of the local Nazi Concentration Camp (KL) Plaszow. The 1990s were the decade when t...Weiterlesen...
07. Mai 2024 00:00 - 04. Juni 2024 00:00
WorkshopDealing with Antisemitism in the Past and Present. Scientific Organisations and the State of Research in Austria
This series of talks, presented by antisemitism experts from different organisations that research antisemitism using a variety of academic approaches, aims to provide a snapshot of historical evolutions, current events, prevalent perceptions and declared (and undeclared) attitudes. I...Weiterlesen...
14. Mai 2024 08:45 - 16. Mai 2024 16:30
TagungQuantifying the Holocaust. Classifying, Counting, Modeling: What Contribution to Holocaust History?
About the conference: https://quantiholocaust.sciencesconf.org/ Programme timed on the basis of 15-minute presentations + 15-minute discussions; short breaks and lunches Day 1 Tuesday, 14 May 2024Centre Malher (9 rue Malher 75004 Paris/amphi Dupuis) From 8.45 am: Welcome9.30 am...Weiterlesen...
24. Mai 2024 18:00
InterventionLange Nacht der Forschung 2024
2024 öffnet das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) in der Langen Nacht der Forschung wieder seine Tore und lädt Interessierte in seine Räumlichkeiten am Rabensteig 3 ein. Im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen bieten VWI-Team und Gäste Einb...Weiterlesen...

EHRI MethodenseminarMethodenseminar: What’s New in Austrian Holocaust Studies?

 

Vom 15. bis zum 18. Jänner 2024 findet am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) das EHRI-Seminar “What’s New in Austrian Holocaust Studies? Digital Tools & Methods” statt. Gemeinsam mit vielen Partnerinstitutionen wird das VWI den Teilnehmer:innen einen Überblick über die neueste Entwicklung der österreichischen Holocaust-Forschung geben. Mit dabei sind die folgenden österreichischen Partnerinstitutionen: das Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH), das Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz (CJS), das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW), OEAD-erinnern.at, das Institut für Jüdische Geschichte Österreichs (Injoest), der Nationalfonds der Republik Österreich für die Opfer des Nationalsozialismus sowie einige Vertreter:innen der internationalen EHRI-Partner vom NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies (Amsterdam) und dem Institut für Zeitgeschichte (München).

Schließzeiten / Closing times

 

Sehr geehrte Benutzer:innen,

wir bitten Sie folgende Schließzeiten zu beachten:

Archiv: 18. Dezember 2023 bis 5. Jänner 2024
Bibliothek: 22. Dezember 2023 bis 5. Jänner 2024
Museum: 22. Dezember 2023 bis 5. Jänner 2024
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Dear visitors,

Please note the following closing times:

Archive: 18 December 2023 to 5 January 2024
Library:  22 December 2023 to 5 January 2024
Museum: 22 December 2023 to 5 January 2024

Thank you for your understanding.

 

 

Mission

The VWI strives to promote gender equality and diversity in its organizational structure, academic and programmatic work as well as in its representation and external communications.

Building on International, European, and national legislation, the VWI will:

 

Organization and Administration

  • ensure gender equality, diversity, and inclusion in its human resource policies and its organizational bodies (Board of Directors, International Academic Advisory Board);
  • provide for capacity building and a mutual learning environment that promote life-long learning, mutual respect, equality and non-discrimination;
  • create a sustainable and appreciative work environment conducive to a good work-life balance;
  • promote gender equality and diversity in its communication and visibility strategy (including by digital communication means, use of gender sensitive language);
  • align its mission and actions through meaningful accountability and reporting measures (annual evaluation report) to ensure progress and adjustment of goals.
  •  

    Academic and programmatic Work

  • promote gender mainstreaming and diversity in its academic work, research, and its fellowship-program;
  • encourage research promoting gender-sensitive analysis and/or fostering knowledge about the plight/needs of underrepresented communities in Holocaust and genocide research;
  • enhance gender mainstreaming and diversity in project work, VWI events and public history programs;
  • develop a roadmap to enhance accessibility of VWI’s data and documentation;
  • foster gender equality and diversity in representation (including through its publications) of the work/knowledge promoted by the institute.
  •  

    Vision

    The VWI champions non-discrimination, gender equality, and diversity by its academic performance, work-environment, and outreach to a wide international audience by a skilled, supportive organizational team. In doing so, the VWI builds on the legacy of the work of Holocaust survivors. These survivors represent a diverse group of individuals in terms of religious traditions, ethnicity, class, gender and professions, who immediately after liberation from Nazi rule founded documentation centers and projects across Europe. Simon Wiesenthal, his team and their collaborators, were part of these transnational, Jewish grassroot initiatives.

    Action

  • establish a working group on “Gender and Equality” representing all work portfolios at the VWI;
  • begin a process that offers the staff an opportunity to provide feedback on measures enhancing gender equality and diversity management in organizational structures and the institute’s academic work;
  • prepare a report taking stock of existing practices and evaluating the practices promoting gender and diversity equality and mainstreaming by end of 2023. Based on its findings, develop a roadmap on gender equality and diversity for 2024–2025;
  • develop a plan for mapping gender/diversity analysis in the organizational structure, staff management and work environment;
  • analyze the existing practices in academic work and research to promote gender equality and diversity with a view to establish sustainable institutional practices;
  • build on the outcome of the fellowship evaluation (2022) to improve gender and diversity mainstreaming in VWI’s fellowship program;
  • develop a communication and visibility strategy to enhance gender equality and diversity mainstreaming in outreach, representation and communications;
  • Reference Documents

     

    International

    UN Convention on the Elimination of Discrimination against Women (CEDAW)
    UN Sustainable Development Goals (UN SDG)
    UN Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination (CERD)

     

    EU legal and policy tools

    EU Council Directive 2000/43/EC (Anti-Racism Directive)
    EU Council Directive 2000/78/EC (Equal treatment in employment and occupation) occupation)
    EU Council Directive 2002/73/EC (on implementing the principle of equal treatment of men and women as regards access to employment, vocational training and promotion, and working conditions)
    EC Council Directive 2004/113/EC implementing the principle for equal treatment between men and women in the access to supply of goods and services

     

    Gender Equality Strategy 2020-2025

    EU Anti-racism Action Plan 2020 -2025
    EU Strategy combating antisemitism and fostering Jewish life 2021-2030
    Gender Equality in Horizon Europe (https://h2020.genderaction.eu/gender-equality-in-horizon-europe/)
    National laws

     

    National legislation:

    Equal Treatment Act for the Private Sector (Gleichbehandlungsgesetz)
    Act on Equal Treatment Commission and the Ombud for Equal Treatment
    Anti discrimination legislation

     

    Constitution:

    -Art 2 Austrian Basic Law (1867, general equality principle)7(2)
    -ART 7 (1) und (2) Federal Constitutional Act (1920, equal treatment of men and women

     

    Others:

    FAIR-Principles: https://www.go-fair.org/fair-principles/);

    Open-Access-Policy: https://openaccess.mpg.de/Berliner-Erklaerung

     

     © Archiv der Theodor Kramer Gesellschaft

     

    Nachruf auf Ruth Klüger

     

    Doch dieses Dorf, diese Gemeinde, hat keine Miliz und schon gar keine Armeen, sie hat keine Kirchen und keine Gefängnisse und stattdessen unendlich viele Postämter und Briefkästen und Kaffeehäuser, wo sich die streitbaren Nachbarn begegnen und miteinander Schach spielen. Zu dieser weltweiten Gemeinde wollte ich damals in Berkeley gehören und freundete mich mit der deutschen Kultur, vor der ich ja weggelaufen war, wieder an und habe seither als Vermittlerin deutscher Literatur meinen Lebensunterhalt verdient. Heute darf ich an einem seiner ältesten Marktplätze meines, Ihres Dorfs (650 Jahre!!) stehen und als eine der Bewohnerinnen gelten. Diese Zugehörigkeit ist der beste Preis, den man sich als Geisteswissenschaftlerin wünschen kann.

    (Ruth Klüger bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde im Jahr 2015 an der Universität Wien)

     

    Ruth Klüger verstarb in der Nacht auf den 6. Oktober 2020 kurz vor ihrem 89. Geburtstag in Irvine, Kalifornien. Als eine der letzten ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen wurde die scharfsinnige Intellektuelle oft auf die Bühne des österreichischen Gedächtnistheaters geladen. Bei all den Ehrungen blieb sie kritisch, ließ sich nicht vereinnahmen und hatte mit den vielen Labels, mit denen sie versehen wurde, ihre Schwierigkeiten.

     

    Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien trauert um die Schriftstellerin, Dichterin und Wissenschaftlerin Ruth Klüger, die nicht müde wurde, schonungslos ihre schmerzhaften Erinnerungen immer aufs Neue zu befragen.

     

    In ihren öffentlichen Auftritten und ihren literarischen Interventionen wies sie beharrlich auf die Bruchlinien und Widersprüchlichkeiten der österreichischen Vergangenheitsbewältigung hin. Dieses Vermächtnis gilt uns – den MitarbeiterInnen des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien – als Verpflichtung.

     

    Foto: © Archiv der Theodor Kramer Gesellschaft

    VWI-Geschäftsführer bei der Eröffnung der Ausstellung "Café As" im Österreichischen Kulturforum Warschau

     

    Béla Rásky wird anlässlich der Vernissage der Ausstellung des Jüdischen Museums Wien Café As. Das Überleben des Simon Wiesenthal im Österreichischen Kulturforum Warschau am Sonntag, 23, August um 16.30 Uhr mit dem Journalisten Konstanty Gebert über Leben, Werk und Vermächtnis Simon Wiesenthals sprechen. Moderiert wird das Gespräch von Anna Duńcyk-Szuld, Programmdirektorin des Jüdischen Historischen Instituts.

    Nutzung des Archivs und Kontakt

     

    Öffnungszeiten

     

    Montag: 9-13 Uhr
    Dienstag: 9-13 Uhr
    Mittwoch: 11-15 Uhr

     

    Für den Besuch des Archivs ist eine Voranmeldung notwendig:

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Bitte nehmen Sie für die Sicherheitskontrolle einen Lichtbildausweis mit.

     

    Sollten Sie Fragen zu den Beständen des Archivs haben oder an einem Besuch interessiert sein, können Sie sich gerne schriftlich oder telefonisch mit uns in Verbindung setzen.

     

    Aufgrund der hohen Zahl von Anfragen sowie BesucherInnen bitten wir Sie um Geduld bei der Beantwortung Ihrer Anfrage.

     
     

    Das Archiv verfügt über einen Computerarbeitsplatz zur Recherche sowie Laptoparbeitsplätze und kostenloses WLAN. Archivgut, das datenschutzrechtlich einwandfrei ist, kann fotografiert oder gescannt werden. Der Zugang zum Archiv ist barrierefrei.

     

    Das NutzerInnenformular finden Sie hier.

    Die Nutzerordnung des Archivs finden Sie hier.

     

    Kontakt

    Für konkrete Anfragen rund um die Bestände und Sammlungen im Archiv des VWI:
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Adresse
    Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
    Rabensteig 3
    1010 Wien
    Österreich

    EHRI Receives New Funding to Build a Permanent Home for International Holocaust Research

     

    On 23 August, it was announced that the European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) will continue to receive funding from the European Union to sustain and expand its resources and activities and to enable it to become a permanent European home for international Holocaust research and collaboration.

     

    Over the past nine years EHRI has already proven itself by building and supporting a human network and digital infrastructure for the international Holocaust research community. With the new funding EHRI can now transform itself from a project into a permanent, independent organization. Its dependence on European Union subsidies will be replaced by a business model in which selected member states jointly finance the organization.

    Further information.

    Band 6 der VWI-Reihe Beiträge zur Holocaustforschung erschienen


    Der von Raul Cârstocea und Éva Kovács herausgegebene Band Modern Antisemitisms in The Peripheries. Europe and its Colonies 1880-1945 beinhaltet die im Rahmen einer interdisziplinären Simon Wiesenthal Konferenz im Jahre 2015 vorgetragenen Beiträge zu Fragen der Perspektivierung der Antisemitismusforschung.

     

    Der moderne Antisemitismus wird hier nicht mehr als ein ausschließliches Gebilde des Zentrums gesehen, das nach und nach an die Peripherien übertragen wurde, sondern vielmehr im Rahmen der Verflechtungen zwischen solchen Transfers und lokalen Mustern der Ausgrenzung. Diese produzierten in der Folge eine Fülle von Narrativen und Formen von Vorurteilen, die wiederum die rassistischen Entwürfe beeinflussten, die im Zentrum konzipiert worden waren.

     

    Das Konzept der „Peripherie“ wird so nicht nur in einem engen geografischen Sinn verstanden, sondern vielmehr in einem komplexen und facettenreichen – der nicht nur Räume innerhalb oder außerhalb Europas umfasst, die für den von Westeuropa angetriebenen Modernisierungsprozess peripher gewesen sind, sondern durchaus auch Räume innerhalb von Staaten, städtischen Gesellschaften und Strukturen der sozialen Reproduktion im peripheren Kapitalismus.

    Anmeldung

     

    Sollten Sie Informationen zu den Aktivitäten und Veranstaltungen des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) erhalten wollen, senden Sie bitte ein E-Mail mit einer Bestätigung, dass Sie mit dem Empfang der Zusendungen einverstanden sind an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Daten wie Vorname und Nachname dienen der Zuordenbarkeit in unserer Datenbank. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

     

    Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

     

    Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn der Versand eingestellt wird oder Sie die Zusendungen abbestellen.

    Datenschutzerklärung

     

    Verantwortlicher:
    Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
    Rabensteig 3
    1010 Wien
    Telefon: 0043-1-890 15 14
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Web: www.vwi.ac.at

     

    Allgemeines
    Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen.
    Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf diese Webseite. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich direkt auf der Zielseite über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten
    Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage, für den Fall von Anschlussfragen und zur Dokumentation der Vereinstätigkeit gespeichert, aber keinesfalls an Dritte weitergegeben.

     

    Cookies
    Unsere Webseite verwendet keine Tracking Cookies. Es werden ausschließlich Informationen, die Onlineaktivitäten einer einzelnen Browser-Sitzung zugeordnet werden und die von dem/der BenutzerIn eingestellten Sprache gespeichert (Session Cookies).

     

    Web-Analyse
    Unsere Seite verwendet keine Webanalysedienste, weder von Google noch von anderen Anbietern.

     

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail, oder über nicht verschlüsselte Webseiten) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

     

    Betroffenenrechte

    Nach österreichischem Datenschutzrecht sowie der europäischen DSGVO stehen Ihnen als Betroffene/r umfangreiche Rechte zu. Ihre Rechte als betroffene Person sind das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit (nur bei Vertragsbeziehung oder Einwilligung) und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung.

     

    Sie, als betroffene Personen können Ihre Rechte am Einfachsten durch eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ausüben. Darüber hinaus auch durch eine Mitteilung per Post oder persönliche Kontaktaufnahme.

     

    Des Weiteren haben Sie jederzeit das Recht, hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde lauten:

     

    Österreichische Datenschutzbehörde
    Wickenburggasse 8
    1080 Wien
    Telefon: 0043-1-521 52/2569
    E Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Datenlöschung
    Ihre Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Vertrag mit Ihnen erfüllt ist und keine gesetzliche Pflicht zur Speicherung der Daten besteht.

     

    Newsletter
    Wenn Sie unsere Zusendungen beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie die Bestätigung, dass Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Weitere Daten wie Vorname und Nachname dienen der Zuordenbarkeit in unserer Datenbank. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

     

    Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn der Versand eingestellt wird oder Sie die Zusendungen abbestellen.

    April 2024
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5 6 7
    8 9 10 11 12 13 14
    15 16 17 18 19 20 21
    22 23 24 25 26 27 28
    29 30 1 2 3 4 5

     

    Aktuelle Publikationen

     

    SIMON_9-2

     

    Voelkermord zur Prime Time

     

    Hartheim

     

    Grossmann

     

     

    Weitere Publikationen


    Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

     

    bmbwf 179

     

    wienkultur 179

     

      BKA 179